Kurz vor der Geburt eines Babys stehen die werdenden Eltern vor einer großen Herausforderung. Sie müssen die gesamte Grundausstattung innerhalb der kommenden Wochen zusammentragen. Zu den wichtigsten Anschaffungen zählt neben dem Baby-/Kinderbett vor allem die entsprechende Matratze. Da es unzählige unterschiedliche Modelle gibt, soll dieser Artikel ein wenig Licht ins Dunkel bringen und die Entscheidung für die optimale Matratze ein wenig erleichtern.
Schwerpunkt Sicherheit
Ist das erste Kinderbett gekauft, gestaltet sich die Suche nach der perfekten Matratze häufig als echte Herausforderung. Unzählige Faktoren sind zu beachten, um dem eigenen Kind den optimalen Schlafplatz zu schaffen. Dabei steht vor allem die Sicherheit des Kindes im Vordergrund. Eine gute Matratze muss perfekt in das Bett passen. Es darf keine Zwischenräume geben, in denen sich die kleinen Arme oder die Beinchen festklemmen könnten. Die Größe muss optimal abgestimmt sein. Außerdem ist zu empfehlen, eine Matratze mit festem Rand (Trittkante) zu wählen. Diese bietet ein deutlich größeres Maß an Stabilität und Sicherheit, wenn die Kleinen mobiler werden.
Ein absolutes Muss für jedes Kinderbett: Feste Matratzen
Eine Babymatratze sollte keinesfalls weich sein, auch wenn dies vielleicht als besonders komfortabel angesehen wird. Die Wirbelsäule sollte während des Schlafes durch die Matratze gut gestützt sein, da sie sich noch nicht in die Doppel-S-Form, wie bei den Erwachsenen, entwickelt hat. Deshalb sollte bei den Liegeeigenschaften bevorzugt eine feste Matratze gewählt werden, da sie den körperlichen Gegebenheiten eines Babys am ehesten entspricht.
Atmungsaktiv und schadstofffrei
Die optimale Matratze ist außerdem atmungsaktiv. Ihr Material sollte zudem Feuchtigkeit transportieren und keinesfalls stauen. Zu empfehlen sind Matratzen mit Schaumstoffkern in Wabenform. Allerdings ist bei der Auswahl unbedingt auf das Öko-Tex-Siegel zu achten. Schließlich sollen die Kleinen von sämtlichen Schadstoffen verschont bleiben.
Besonders gern gewählt sind auch Matratzen aus Naturmaterialien wie zum Beispiel aus Latex oder latexierte Kokosfasern. Diese bieten die nötige Festigkeit und sind luftdurchlässig. Kaltschaummatratzen eignen sich besonders für Allergiker oder sehr empfindliche Kinder. Wer sich für diese Variante entscheidet, sollte darauf achten, dass der Bezug auf jeden Fall bei 60°C waschbar ist, für Allergiker eignen sich Bezüge mit einer Waschbarkeit von 95°C noch besser.
Einen tollen Vergleich von rund 15 unterschiedlichen Matratzen bietet das Verbraucherschutzportal Öko-Test. Hier lohnt es sich, noch einmal genauer nachzulesen.
Jederzeit 1A-sauber – dank abnehmbarem Bezug
Das Baby soll sich in seiner neuen Schlafumgebung absolut wohlfühlen. Neben der Sicherheit spielt auch die Hygiene eine äußerst wichtige Rolle im Babybett. Beim Kauf der Matratze sollten Eltern unbedingt darauf achten, dass sich der Bezug derselben abnehmen lässt. Im Idealfall besteht er aus einem Material, das sich bei 60 Grad in der Waschmaschine reinigen lässt. Viele Bezüge sind aus Baumwolle oder Polyester, die sich hervorragend auch bei höheren Temperaturen waschen lassen. Dies sollte dann regelmäßig getan werden.
Eine Investition in die Zukunft
Beim Kauf der Babymatratze sollte der Preis eine nebensächliche Rolle spielen. Und auch aktuelle „Trends“ der Matratzenwelt sollten erst einmal auf Herz und Nieren überprüft werden. So bekriegen sich derzeit die Hersteller von verschiedenen Matratzen wie Emma, Bruno und eve – und jeder Fabrikant behauptet, seine Matratze sei die beste. Doch auch bei derart angesagten Matratzen muss natürlich die Qualität stimmen. Schließlich schläft das Kind auf einer Matratze in der Größe 60×120 oder 70×140 cm knappe 3 Jahre lang, danach ist die Breite zu gering.
Da die Kleinen auch noch wesentlich länger schlafen als Erwachsene, verbringen sie eine enorme Zeit in ihrer Schlafumgebung. Aus diesem Grunde ist es umso wichtiger, die perfekte Matratze auszuwählen. Diese sollte auf jeden Fall Stabilität, Sicherheit und eine hohe Qualität mitbringen. Der Kauf der richtigen Matratze ist eine Investition in die Gesundheit des eigenen Kindes.