Wenn man für ein Baby Kleidung kaufen möchte, egal ob für das eigene Kind, oder als Geschenk, steht man unweigerlich vor der Aufgabe, die richtige Größe zu erwischen. Welche Babygrößen ihr kaufen müsst, könnt ihr ganz leicht in unseren Baby-Größentabellen (für Babykleidung, Babysocken und Babymützen) auslesen.
Inhalt
Beitrag als Audio anhören
Grundsätzlich geben Baby-Größentabellen natürlich nur allgemeine Durchschnittswerte an. Jedes Kind wächst am Ende in seinem eigenen Tempo. Trotzdem sind diese Tabellen eine gute Orientierung.
Tipps zur Erstausstattung für Ersteltern und Erstschenkende
Es ist relativ schwer abzuschätzen, mit welcher Körpergröße ein Baby letztlich zur Welt kommt. Natürlich gibt es auch hier Durchschnittswerte. Aber keine Statistik hilft euch beim Kleiderkauf, wenn es darum geht, abzuschätzen, wie lange ein Neugeborenes die erste Größe tragen wird. Kauft die ganz kleinen Größen also am besten in nicht allzu großer Stückzahl. Die nächste Kleidergröße ist meist schnell erreicht.
Größentabelle Babykleidung (0 – 36 Monate)
Mit Hilfe dieser Tabelle könnt ihr die Babygrößen für Babykleidung der ersten 36 Monate auslesen. Sie umfasst also die Zeit vom Säugling bis zum Kleinkind.
Alter von Baby bis Kleinkind | Körpergröße | Konfektionsgröße |
---|---|---|
Frühchen | bis 38 cm | 38 |
Frühchen | 38 bis 44 cm | 44 |
0 bis 1 Monate | 45 bis 50 cm | 50 |
1 bis 2 Monate | 51 bis 56 cm | 56 |
2 bis 3 Monate | 57 bis 62 cm | 62 |
4 bis 6 Monate | 63 bis 68 cm | 68 |
7 bis 9 Monate | 69 bis 74 cm | 74 |
10 bis 12 Monate | 75 bis 80 cm | 80 |
13 bis 18 Monate | 81 bis 86 cm | 86 |
18 bis 24 Monate | 87 – 92 cm | 92 |
24 bis 36 Monate | 93 bis 98 cm | 98 |
Kleidergrößen können je nach Hersteller unterschiedlich ausfallen
Ganz wie beim Kleidungskauf für Erwachsene, ist es leider auch, wenn es um Babys und Kinder geht. Die Kleidergrößen fallen bei den Herstellern und bei diversen Marken und Ketten unterschiedlich aus. Die Erfahrung zeigt aktuell, dass Babykleidung von H&M offenbar etwas großzügiger ausfällt. Bei C&A hingegen scheinen die Größen zu entsprechen, tendenziell eher etwas kleiner als erwartet. Babykleidung von Ernstings Family wiederum, soll je nach Kleidungsart und laut diversen Elternforen, mal größer und mal kleiner auszufallen. Dennoch ist die richtige Babygröße kein Glücksspiel, eher eine Mischung aus den offiziellen Größentabellen und ein wenig Erfahrung.
Welche Babygrößen passen direkt nach der Geburt?
In den meisten Fällen orientiert man sich bei der Erstausstattung für Babys an der Größe 56. Das ist die Größe, die durchschnittlich bei einem Neugeborenen die richtige ist. Grob kann man davon ausgehen, dass die meisten Neugeborenen mindestens mit einer Größe von 51 cm und knapp 3.000 Gramm auf die Welt kommen werden.
Bereits in den letzten Wochen der Schwangerschaft können Hebammen und Ärzte recht gut einschätzen und errechnen, in welcher Größe euer Baby das Licht der Welt erblicken wird. Abweichungen sind allerdings auch hier immer noch absolut die Regel. Falls man die endgültige Geburtsgröße also um einen Grenzwert zweier Kleidergrößen herum schätzt, fällt die Entscheidung für den Kleiderkauf natürlich nicht ganz leicht. Grundsätzlich raten wir euch aber dazu, von der jeweils kleineren Größe nicht allzu viele Teile anzuschaffen, weil eurer Baby in jedem Fall schnell aus dieser Größe herauswachsen wird.
Für Frühchen gibt es die Größe 44. Für Extrem-Frühchen kann es, damit auch die Allerkleinsten gut versorgt sind, bis Größe 38 runter gehen.
Wie finde ich die richtigen Babygrößen?
Die Hersteller für Babykleidung orientieren sich an der Körpergröße. Schon bei der kleinsten Größe 38 (für Extremfrühchen) wird eine Körpergröße “bis 38 cm” angegeben. Und so geht es im Prinzip weiter. So ist die Größe 62 beispielsweise für eine Körpergröße von 57 cm bis 62 cm angedacht. Es sind also (sozusagen) “Bis-Größen”.
Wie oben bereits kurz beschrieben, fallen die Babygrößen je nach Hersteller trotzdem teils minimal unterschiedlich aus. Darüber hinaus kommt es im echten Leben nicht alleine auf die Körpergröße an. Auch das Körpergewicht spielt eine gewisse Rolle. Wenn ein recht zierliches Baby noch gut in die 50 passt, kann es sein, dass sich Baby 2 mit der gleichen Körpergröße, gesunde Babybäckchen hat. Je nachdem, wie die Strampler ausfallen, muss dann laut Baby-Größentabelle, Größe 56 her.
Spar-Tipps zum Kauf von Babykleidung
Nie wieder im Leben wächst und entwickelt sich ein Baby so schnell, wie in den ersten 24 Monaten. Man zwinkert zweimal unbedacht, und schon hat man das Gefühl, dass der kleine Schatz schon wieder gewachsen ist.
- Viele Eltern gehen dazu über, Strampler ohne Fußteil zu kaufen. So kann man im Bedarfsfall die genutzte Größe noch ein wenig, mit Hilfe von Söckchen und Strumpfhosen, durchziehen. Zumindest so lange es zwischen den Beinen, am Hals, oder an den Armen noch nicht zwickt, weil es dort zu klein wird.
- Schon während der Schwangerschaft entdeckt man immer mal wieder ganz tolle Babybekleidung, an der man kaum vorbei gehen kann, auch wenn die Erstausstattungsliste längst dreifach abgearbeitet ist. Da es so nett ist, manchmal einfach trotzdem zuzuschlagen, könnte man einfach ein paar Größen beim Kauf überspringen. Irgendwann wird es ganz sicher gebraucht. Zu viel Babykleidung in der gleichen Größe kann schnell dazu führen, dass es Teile gibt, welche nur ein oder zweimal angezogen wurden, bevor die nächste Größe dran war. Das wäre doch schade.
- Auf dem Weg zum Wechsel in die nächste Kleidergröße, kommen einem dann auch noch die Jahreszeiten – und die jeweils zu erwartenden Temperaturen in den Sinn. So sollte man auch immer im Blick behalten, ob ein Zehnerpack gefütterte Strumpfhosen (in aktueller Größe) schon Sinn, oder noch Sinn macht, wenn ein langfristiger Temperaturwechsel in Sicht ist.
Größentabelle Babysocken und Babyschuhe
Mit Hilfe dieser Tabelle könnt ihr ganz leicht die passende Sockengröße und Schuhgröße eures Babys auslesen. Wenn es um Babysocken geht, solltet ihr jedoch immer auch die Angaben des Herstellers beachten. In manchen Fällen gibt es Babysöckchen, welche offiziell für drei aufeinanderfolgende Schuhgrößen ausgelegt sind.
Babyalter | Fußlänge | Schuhgröße |
---|---|---|
0 bis 3 Monate | 10 cm | 16 |
3 bis 6 Monate | 10,5 cm | 17 |
6 bis 9 Monate | 11 cm | 18 |
9 bis 12 Monate | 11,5 cm | 19 |
12 bis 15 Monate | 12,5 cm | 20 |
15 bis 18 Monate | 13 cm | 21 |
18 bis 21 Monate | 13,5 cm | 22 |
21 bis 24 Monate | 14 cm | 23 |
Dürfen Babys Schuhe tragen?
Tatsächlich ist es so, dass Babys keine Schuhe brauchen. Solange sie noch nicht laufen können, sind Babyschuhe allenfalls ein Design-Accessoire. Sie sehen zwar schick und niedlich aus, erfüllen aber keinen Zweck.
Darüber hinaus raten Kinderärzte und Hebammen vehement von der Nutzung von Babyschuhen ab. Sie warnen sogar davor, Babys festere oder starre Schuhe anzuziehen. Denn die kleinen Babyknochen sind noch sehr weich und in ständigem (blitzschnellen) Wachstum. Bei zu festem Schuhwerk können sich die Knochen verformen. So kommt es schlimmstenfalls zu nachhaltigen Fehlstellungen an den Füßen.
Eure kleinen Schätze sind barfuß, in Socken bzw. Strumpfhosen bestens versorgt. Wenn sie mobiler werden, und mit dem Krabbeln beginnen, oder sogar ihre ersten Schritte wagen, kann man ganz leichte und weiche Lederschühchen (oft auch Lederpuschen genannt) kaufen. Diese Babyschuhe sind auch hervorragend für Draußen geeignet, da sie zwar atmungsaktiv aber wasserdicht sind.
Erst wenn eure Kinder bereits völlig frei und ohne Unterstützung laufen können, sollte man über die ersten echten Schuhe nachdenken. Bitte kauft für eure Babys vor dieser Zeit keine Lauflernschuhe.
LESETIPP: Was ihr beim Kauf von Schuhen noch beachten müsst, und viele weitere wertvolle Tipps zum Thema, findet ihr in diesem ausführlichen Ratgeber über Babyschuhe und Kinderschuhe.
Größentabelle Babymützen nach Kopfumfang
Mit dieser Tabelle kannst du den Kopfumfang deines Babys der entsprechenden Größe für Babymützen zuordnen. Wie man sieht, entspricht der Kopfumfang der Mützengröße.
Babyalter | Kopfumfang entspricht Größe |
---|---|
Frühchen | 33 bis 35 cm |
0 bis 2 Monate | 35 bis 37 cm |
3 bis 4 Monate | 37 bis 39 cm |
4 bis 5 Monate | 39 bis 41 cm |
5 bis 6 Monate | 41 bis 43 cm |
6 bis 9 Monate | 43 bis 45 cm |
9 bis 12 Monate | 45 bis 47 cm |
12 bis 18 Monate | 47 bis 49 cm |
18 bis 24 Monate | 49 bis 51 cm |
Tipps zum Kauf von Babymützen
Auch bei Babymützen orientieren sich die Hersteller am Kopfumfang. Dabei werden die Größen der jeweiligen Mützen, ganz wie in unserer Tabelle, mit dem Zentimeter-Umfang “VON” bis “BIS” angegeben. Eine Babymütze passt also immer bis zu einem Kopfumfang des zweiten Wertes.
- Da sich der Kopfumfang von Babys teilweise völlig unterschiedlich entwickelt, müssen Eltern hier vor dem Mützenkauf immer wieder genau mit dem Maßband nachmessen, um die korrekte Mützengröße zu erwischen.
- Babymützen sind nicht nur ein wirklich schickes Kleidungsstück. Sie erfüllen einen wichtigen Zweck. Denn kleine Babys können ihre Körpertemperatur noch nicht alleine regulieren. Die Mützen sind in Herbst und Winter ein wichtiger Schutz vor Kälte, oder im Sommer ein Schutz vor zu starker Sonne und Hitze am Kopf.
Was ist, wenn die Baby-Größentabellen nicht passen?
Jede Baby-Größentabelle kann eine gute Orientierung für die richtige Kleidergröße, Schuhgröße oder Mützengröße sein. Trotzdem muss man sagen, dass alle Babys vollkommen individuell wachsen. Wann ein Baby einen Schuss in die Höhe macht, kann man zwar grob einschätzen, aber niemals auf den Punkt bestimmen.
Sollte euer Baby an manchen Stellen kleiner oder größer sein, dürft ihr euch auf keinen Fall deswegen nervös machen lassen. Richtig ist, dass beispielsweise der Kopfumfang laut U-Heft gewisse Normwerte aufweisen sollte. Wenn dort, oder an anderer Stelle, irgendwelche potenziellen Auffälligkeiten auftreten sollten, wird euch euer Kinderarzt, eure Kinderärztin, aktiv darauf hinweisen. Allerdings haben diese Baby-Größentabellen keine Relevanz für die Entwicklung eurer Kinder. Es sind reine Konfektions-Tabellen für Verbraucher.