Ein Sonnensegel von Sonnenmax gehört zu den effektivsten Hilfsmitteln, um die Haut Ihres Kindes zuverlässig vor Hitze und Sonnenbrand zu schützen. Sonnenbrand ist nicht nur vorübergehend schmerzhaft, sondern kann auch gefährliche Folgeerkrankungen wie Hautkrebs nach sich ziehen. Der Deutschen Krebsgesellschaft zufolge sind alleine in Deutschland jährlich 21.000 Menschen betroffen. Weltweite Schätzungen gehen von zwei bis drei Millionen Fällen pro Jahr aus.
Sonnencremes sind die bekanntesten Hilfsmittel, die der Entstehung von Sonnenbrand vorbeugen. Daneben spielt textiler Sonnenschutz eine wichtige und oft unterschätzte Rolle. Schon ein einfaches T-Shirt bietet einen geringgradigen Basisschutz für die Haut. Auf der anderen Seite des Spektrums stehen spezielle Sonnenschutztextilien, wie Sie für hochwertige Sonnensegel, Markisen und Sonnenschirme verwendet werden.
Hintergrund: Hauttypen und Eigenschutzzeiten
Die menschliche Haut verfügt über eine natürliche Eigenschutzzeit. Innerhalb dieser Zeit können wir uns in der Sonne aufhalten, ohne dass die Haut Schaden nimmt. Die Dauer der Eigenschutzzeit hängt wesentlich von der Bräune ab. Sehr helle Haut reagiert deutlich empfindlicher auf die UV-Strahlen des Sonnenlichts als dunkle Haut. Hier der Überblick über die vier empfindlichen Hauttypen und ihre Eigenschutzzeiten:
- Hauttyp 1 (sehr helle Haut); Eigenschutzzeit: 5 bis 10 Minuten
- Hauttyp 2 (helle Haut); Eigenschutzzeit: 10 bis 20 Minuten
- Hauttyp 3 (hellbraune Haut); Eigenschutzzeit: 20 bis 30 Minuten
- Hauttyp 4 (olivbraune Haut); Eigenschutzzeit: 30 bis 40 Minuten
Bei Menschen mit einer dunkleren als olivbrauner Haut sinkt die Gefahr von Sonnenbrand stark ab. Kinderhaut ist jedoch grundsätzlich empfindlicher als die Haut von Erwachsenen mit einem ähnlichen Teint. Entsprechend wichtig ist wirksamer Sonnenschutz für Kinder.
Der UPF für Sonnensegel
Die Wirksamkeit des UV-Schutzes wird bei Sonnensegeln durch den UPF ausgedrückt. Die Abkürzung steht für Ultra Violet Protection Factor. Er ist mit dem Lichtschutzfaktor für Sonnencremes vergleichbar. Der UPF gibt die Dauer des wirksamen UV-Schutzes als das Vielfache der Eigenschutzzeit der Haut an.
Um auf der sicheren Seite zu sein, können Sie die geringste Eigenschutzzeit des empfindlichsten Hauttyps zugrunde legen, also 5 Minuten. Multiplizieren Sie einfach diese 5 Minuten mit dem UPF und Sie erhalten die Dauer des garantierten UV-Schutzes. Hier der Überblick über die gängigen UPFs 20, 30, 50 und 80 für Segelstoffe.
- UPF 20 = 100 Minuten garantierter UV-Schutz
- UPF 30 = 150 Minuten garantierter UV-Schutz
- UPF 40 = 200 Minuten garantierter UV-Schutz
- UPF 50 = 250 Minuten garantierter UV-Schutz
- UPF 80 = 400 Minuten garantierter UV-Schutz
- UPF 80+ = mehr als 400 Minuten garantierter UV-Schutz
Der UV-Standard 801
Es gibt unterschiedliche Prüfverfahren, mit denen sich ein UPF ermitteln lässt. Einen besonders strengen Maßstab legt das Hohenstein Institute an die Praxistests an. Sie erkennen es in Angeboten am Hinweis “nach UV-Standard 801” für den UPF. Ein Segelstoff mit UPF 80 oder 80+ nach UVStandard 801 kann hinsichtlich des UV-Schutzes als echtes Premiumprodukt gelten. Unter einem solchen Segel ist Ihr Kind wirklich zuverlässig vor Sonnenbrand geschützt.
Regenschutz für Kinder unter dem Sonnensegel
Einige hochwertige Sonnensegel halten nicht nur gefährliche UV-Strahlung ab und spenden wohltuenden Schatten, sondern wirken zusätzlich als effektiver Regenschutz. Dafür muss das Segel nicht im strengen Wortsinn wasserdicht sein. Es gibt auch solche wirklich wasserdichten Sonnensegel. Eine wasserabweisende Beschichtung ist jedoch völlig ausreichend.
Der Grund: Sonnensegel werden nie horizontal, sondern immer mit einem Gefälle von mindestens 15 Grad verspannt. Sobald Regenwasser auf das Tuch trifft, beginnt es deshalb in Richtung der tiefsten Stelle zu fließen. Deshalb kann es gar nicht einen so hohen Druck ausüben, dass komplette Wasserdichtigkeit nötig wäre.
Einige Segel sind sogar mit Absicht luft- und wasserdurchlässig gestaltet, um im Hochsommer ein möglichst schnelles Entweichen von Hitze zu gewährleisten. Solche unbeschichteten Segel kommen natürlich als Regenschutz für Ihre Kinder nicht in Frage. Ein weiterer Vorteil von beschichteten Sonnensegeln: Sie verhindern die Bildung von Schimmel, wirken öl- und schmutzabweisend und erschweren die Entflammbarkeit des Segeltuchs.