Goldene Regeln für Kinder vor dem Fernseher
Der Fernseher als Reizthema “Nummer Eins” zwischen Eltern und ihrem Kind. Diese goldenen Regeln sollten allerdings das Maß aller Dinge sein, wenn man sein Kind vor die Glotze setzt.
Die Erziehung von Kindern ist unglaublich komplex und spannend. Hier findet ihr tolle Beiträge für Eltern, rund um alle Erziehungsfragen von Babys, Kleinkindern, Kindern und Teenagern. Mit unseren Ratgebern stehen wir euch im Familienalltag zur Seite.
Der Fernseher als Reizthema “Nummer Eins” zwischen Eltern und ihrem Kind. Diese goldenen Regeln sollten allerdings das Maß aller Dinge sein, wenn man sein Kind vor die Glotze setzt.
Die Trotzphase ist eine Anstrengende Zeit für alle Eltern. Nicht nur die Nerven, sondern auch die Erziehung, wird während dieser Phase mächtig auf den Kopf gestellt. Unsere 10 Erziehungstipps helfen die Trotzphase ohne schwere Blessuren zu überstehen.
Kinder fürchten sich vor vielen Dingen. Ganz typische Kinderängste zeigen sich bei Dunkelheit, oder bei der Angst vor Monstern, Gespenster und Geistern. In den verschiedenen Entwicklungsphasen werden Kinder auch immer wieder von ganz unterschiedlichen Ängsten begleitet. Kinder-Ängste entwickeln sich (wie das Kind selber)
Kleine Raufbolde, schubsen, treten und schlagen andere Kinder oder Erwachsene. Aggressionen gehören zu einer normalen Entwicklung leider tatsächlich dazu. Doch was ist, wenn sie über das normale Level hinaus gehen? Wie sollten Eltern reagieren, wenn ihre Kinder aggressives Verhalten zeigen?
Im Laufe der Jahre entwickeln sich bei Kindern verschiedenste Interessen. Das ist das tolle am Leben. Man hat manchmal die freie Wahl und die finanziellen Spielräume, um sein Kind mit allem Möglichen zu fördern. Doch mitunter verliert man als Mutter
Natürlich möchten Eltern ihre Kinder so gut es geht in ihrer Entwicklung fördern. Doch wo hört das Fördern auf und wo fängt die Überforderung von Kindern an? Das richtige Maß der Förderung zu finden, ist oft ein Drahtseilakt. Man möchte
Mit den Fingern essen, schmatzen, oder sogar mit dem Essen spielen – das gehört zu keinem schönen Familienessen dazu. Tischmanieren sollten schon die Kleinen altersentsprechend lernen. So vermeidet man peinliche Momente beim auswärts Essen. Doch auch in den eigenen vier Wänden gehören
Zwischen dem vierten und fünften Lebensjahr beginnen Kinder bewusst und absichtlich zu Lügen. Sie lernen, dass es manchmal vermeintliche Vorteile für sie bringt, wenn sie die Unwahrheit sagen. Wir geben euch ein paar wertvolle Eltern-Tipps, wie man am besten mit einer
Kein Thema spaltet die Mütterwelt so sehr, wie dieses: Kann man Babys verwöhnen? Omas , Schwiegermütter und Tanten sind sich einig. Springt man, wenn das Baby weint, wird es verwöhnt und tanzt den Eltern schon bald auf der Nase rum.
Ob die Puppe, die Schaufel im Sandkasten, oder die geliebten Kuscheltiere: Kleinkinder teilen nicht gerne. Sollen Kinder ihre Sachen mit Anderen teilen, fließen nicht selten Tränen. Warum Kinder nicht gerne teilen, und wie sie es doch noch lernen, lest ihr
Machtspiele und Provokation – alle Eltern haben diese Situationen früher oder später auf der Tagesordnung stehen. Kinder testen immer und überall ihre Grenzen und Möglichkeiten aus. Wann Eltern Grenzen setzen sollten, und wie man sie schonend durchsetzen kann, lest ihr
Jeder kennt Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Doch wie machen das Eltern? Kann man die Kindererziehung auch rein intuitiv entscheiden? Wann ihr euch auf euer Bauchgefühl verlassen solltet, und wann nicht, könnt ihr hier lesen. Intuition benötigt nur wenige Sekunden