Schreibaby: Babymassage kann Säugling beruhigen

Baby Massage - Hilfe Schreibaby

Bild: © Dan Race / Fotolia

Sogenannten Schreibabys , aber auch anderen unruhigen Babys kann u.U. eine Babymassage helfen. Denn sie fördert den kindlichen Schlaf und kann sowohl bei Mutter als auch beim Kind Stress verringern.

Gesunde Säuglinge steigern ihre Schreidauer und ‑häufigkeit nach der Geburt bis etwa zur 8. Lebenswoche, um dann bis zum Ende des dritten Lebensmonats wieder weniger zu weinen. In dieser Phase schreien die Säuglinge durchschnittlich etwas über zwei Stunden pro Tag. „Auch Babys, die übermäßig bzw. exzessiv schreien, sind in der Regel gesund. Als grobe Orientierung kann gelten, dass Säuglinge, die an mindestens drei Tagen der Woche über mindestens drei Stunden pro Tag ohne ersichtlichen Grund schreien, und dies über drei Wochen lang, Schreibabys sind.

Meist werden die Schreiattacken im Tagesverlauf heftiger“, erklärt Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin sowie Mitglied des Expertengremiums des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Warum eine Babymassage hilfreich sein kann, wurde bisher nicht wissenschaftlich erklärt. Ebenso konnten Experten noch keine genaue Ursache für das exzessive Schreien bei Säuglingen finden. Sie gehen von mehreren Faktoren und u.a. von einer gewissen Unreife des Babys aus.

Eltern sollten wissen, dass übermäßiges Schreien nicht unbedingt eine Ursache haben muss und auch nichts mit ihrer Kompetenz zu tun hat.

„Eine klare Strukturierung des Tagesablaufs mit festen Pflege- und Schlafroutinen, bei denen immer eine bestimmte Abfolge von Ereignissen eingehalten wird, bereiten das Kind gut aufs Schlafen vor. Insbesondere vor dem Zubettgehen sollten Eltern das Kind vor lauten Geräusche, hellem Licht und Aktivitäten abschirmen.

Wichtig ist es, frühzeitig auf Müdigkeitssignale, wie ein glasiger Blick oder Augenreiben, zu reagieren, denn wenn das Kind übermüdet ist, fällt ihm das Einschlafen besonders schwer. Gelingt alle diese Maßnahmen nicht, können Eltern auch in Absprache mit dem Kinder- und Jugendarzt versuchen, das Kind schreiend ins Bett zu legen und etwa eine Viertelstunde abzuwarten, ob das Kind von alleine einschläft. Bleibt dies ohne Erfolg, kann der Säugling erneut kurz gestillt oder gefüttert und dann wieder hingelegt werden“, so Dr. Niehaus.

Mütter und Väter sollten sich frühzeitig von ihrem Kinder- und Jugendarzt beraten lassen und auch Hilfe z.B. von ehrenamtlichen Helfern (z.B. wellcome-online.de), von „Frühe Hilfen“ und „Schreiambulanzen“ annehmen, noch bevor sie am Ende ihrer Kräfte sind.

Lesetipp: Hilfe, ich habe ein Schreibaby!


Zeige uns deine Reaktion auf diesen Beitrag!

Hallo Newsletter! 🥰

Trage dich gerne in unseren Newsletter ein, um regelmäßig tolle Inhalte, Neuigkeiten zu Gewinnspielen und Besonderheiten, in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Wir hoffen sehr, dass dir unser Artikel gefallen hat. Vielleicht hat er dir geholfen, eine Frage zu beantworten. Oder er hat dich nachdenklich, traurig oder fröhlich gestimmt. Wir freuen uns jederzeit über deine Rückmeldung oder Anregung per Kommentar, Email oder Social-Media. Gerne kannst du uns auf Facebook , Pinterest oder Flipboard folgen. Wir freuen uns auch dich! 🤗

Wichtiger Hinweis zu Gesundheits-Themen:

Wir recherchieren und prüfen unsere Beiträge intensiv und sorgfältig. Dabei nutzen wir ausschließlich vertrauenswürdige Quellen. Trotzdem seid euch bitte bewusst, dass letztlich weder gute Ratschläge oder Informationen, eine Betreuung durch medizinisches Fachpersonal ersetzen können. In akuten medizinischen Situationen, oder bei Verdacht darauf, wendet euch bitte an einen Arzt / eine Ärztin, an eure Hebamme / euren Entbindungspfleger, oder an eure Apothekerin / euren Apotheker des Vertrauens, damit man euch ganz individuell unterstützen kann.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen