Wadenwickel gegen Fieber bei Kindern: So macht ihr alles richtig

Wadenwickel anlegen

Bild: © photophonie / Fotolia


Fieber kann bei Kindern natürlich ganz unterschiedliche Ursachen haben. Angefangen bei Kinderkrankheiten, diversen Infekten, aber auch beim Zahnen, kann die Temperatur der Kleinen sehr schnell in astronomische Höhen steigen. Dabei st ein gewisses Maß an Temperatur absolut hilfreich, da sich der Körper durch die Erwärmung aktiv gegen die Erkrankung stemmt. Zu hohes Fieber sollte allerdings im Griff gehalten werden. Wenn Zäpfchen oder Fiebersaft (je nach Alter) aus der Apotheke nicht ausreichend wirken, greift man gerne zum Wadenwickel. Dieses alte Hausmittel wirkt mitunter Wunder – jedoch sollte man ein paar Dinge beachten, damit es nicht gefährlich wird.

Wie und warum wirken Wadenwickel gegen Fieber?

Wadenwickel setzt man im Normalfall bei einer Körpertemperatur ab 39° Celsius ein. Dabei sind sie absolut in der Lage, den Körper um ein halbes bis zu einem ganzen Grad abzukühlen. Bei Kindern mit einer Körpertemperatur von 38° (und aufwärts) spricht man von Fieber. Ab einer Temperatur von 39° haben die Kleinen hohes Fieber. Diese hohen Temperaturen kurbeln den Stoffwechsel des Körpers an – und helfen Krankheitserreger aktiv zu bekämpfen.

Kinderärzte empfehlen meist, die Temperatur im Auge zu behalten, aber vor allen Dingen auf den Allgemeinzustand des Kindes zu achten. So gibt es Kinder, die mit 39° Fieber noch recht agil spielen können. Andere wiederum reagieren empfindlicher. Wobei man bedenken muss, dass die zugrunde liegenden Auslöser eines Fiebers (Infekt, Stress, Zahnen) den empfundenen allgemeinen Zustand ebenfalls unterschiedlich stark beeinflussen.

Fiebert ein Kind sehr hoch, und fühlt es sich unruhig, oder wirkt (im Gegenteil) benommen, ist es angebracht, die Temperatur mit Hilfe von Medikamenten und Hausmitteln zu senken.


Die Wadenwickel bewirken durch Abkühlung der Unterschenkel, einen direkten Wärmeverlust. Der Stoffwechsel wird angeregt, der Blutdruck steigt, die Atmung wird vertieft und läuft ruhiger. Mit ein wenig Geduld wird so das Fieber gesenkt – und auch der Allgemeinzustand sollte sich spürbar verbessern.


Im Video: Körpertemperatur – Ab wann spricht man von Fieber?


Wann sollte man Wadenwickel NICHT anwenden?

Die wichtigste Faustregel bei Wadenwickeln ist die, dass man sie niemals anwenden darf, wenn Kinder kalte Hände oder Füße haben. In diesem Fall hat sich der Körper darauf eingestellt, die inneren Organe stärker mit Blut zu versorgen. Erst, wenn Hände und Füße wieder wärmer werden, können Wickel angelegt werden.

Ähnliches gilt bei bereits angelegten Wickeln: Sobald Hände und Füße kalt werden, müssen die Wadenwickel sofort entfernt werden! Signalisieren die Kinder, dass ihnen kalt wird, oder sie bekommen Schüttelfrost, ebenfalls sofort Wickel entfernen.

Auch bei Babys sind Wadenwickel noch nicht zu empfehlen. Frühestens ab einem Alter von 6 Monaten – die meisten Ärzte empfehlen ein Alter ab einem Jahr – können Wadenwickel in Betracht gezogen werden. Alternativ kann man bei Babys den Körper mit lauwarmen Wasser abreiben. Auch das verschafft eine Kühlung. Ebenso kann man sogenannte Pulswickel.

Alternative: Pulswickel bei Babys

Beim Pulswickel werden kleine Baumwolltücher auf eine Größe von knapp 2 cm Breite gefaltet. Bis zur Hälfte benässt man sie mit lauwarmen Wasser. Jetzt werden sie auf die Hand- und Fußgelenke des Babys gelegt und mit Tape oder einem abgeschnittenen Söckchen fixiert.

Pulswickel wirken sanfter als Wadenwickel. Daher kann man sie auch bei den Kleinsten schon anwenden. Reagiert das Baby gut auf diese Wickel, kann man die Anwendung bis zu dreimal wiederholen. Jeweils für etwa 10 Minuten. Danach sollte allerdings eine großzügige Pause von mindestens drei Stunden eingehalten werden.

Grundsätzlich ist dringend empfohlen, vor der Anwendung von Wadenwickeln, den Kinderarzt zu konsultieren. Dieser kann aufgrund der Schilderung der Symptome entscheiden, ob Wadenwickel ohne die Gefahr von Kreislaufschwächen, oder gar einem Kreislaufzusammenbruch, angewendet werden können.


Zeige uns deine Reaktion auf diesen Beitrag!

Hallo Newsletter! 🥰

Trage dich gerne in unseren Newsletter ein, um regelmäßig tolle Inhalte, Neuigkeiten zu Gewinnspielen und Besonderheiten, in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Wir hoffen sehr, dass dir unser Artikel gefallen hat. Vielleicht hat er dir geholfen, eine Frage zu beantworten. Oder er hat dich nachdenklich, traurig oder fröhlich gestimmt. Wir freuen uns jederzeit über deine Rückmeldung oder Anregung per Kommentar, Email oder Social-Media. Gerne kannst du uns auf Facebook , Pinterest oder Flipboard folgen. Wir freuen uns auch dich! 🤗

Wichtiger Hinweis zu Gesundheits-Themen:

Wir recherchieren und prüfen unsere Beiträge intensiv und sorgfältig. Dabei nutzen wir ausschließlich vertrauenswürdige Quellen. Trotzdem seid euch bitte bewusst, dass letztlich weder gute Ratschläge oder Informationen, eine Betreuung durch medizinisches Fachpersonal ersetzen können. In akuten medizinischen Situationen, oder bei Verdacht darauf, wendet euch bitte an einen Arzt / eine Ärztin, an eure Hebamme / euren Entbindungspfleger, oder an eure Apothekerin / euren Apotheker des Vertrauens, damit man euch ganz individuell unterstützen kann.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsangabe
Nach oben scrollen