Nein zu Ohrenstäbchen und Q-Tip: Kinderohren richtig säubern

Ohrenstäbchen Q-Tip

Bild: © Sean Gladwell / Fotolia


Ohrenschmalz ist eine eklige Angelegenheit. All zu oft sieht man das gelbe Sekret im Ohr unserer Kinder. Bisher griff man sofort zum altbewährten Ohrenstäbchen und reinigte das Ohr. Doch Kinderärzte und gerade Hals-Nasen-Ohren-Ärzte warnen nun: Nein zum Q-Tip! Kinderohren sollten schonend, vorsichtig und niemals mit Ohrenstäbchen (Wattestäbchen) gereinigt werden.

Ohrenschmalz der natürliche Ohren-Reiniger

Ohrenschmalz ist ein gelbes, klebriges Sekret das direkt im Ohr gebildet wird. Mit der Zeit bahnt es sich den Weg durch den Gehörgang zum Ausgang des Ohres. Auf seinem Weg ins Freie hat es eine wichtige Aufgabe, die empfindliche Haut im Ohr zu befeuchten und einen Schutzfilm auf diese zu legen. Auf diesem Schutzschild können sich Schmutz, Bakterien und Krankheitserreger, sowie tote Hautschüppchen nicht festsetzen. Sie bleiben am Ohrenschmalz haften und fließen mit ihm aus dem Ohr heraus. So dient der Ohrenschmalz als natürlicher Reiniger für das Ohr.

Q-Tips (Ohrenstäbchen) schaden dem Ohr

Natürlich möchte man den Ohrenschmalz nicht am Ohr kleben lassen, sondern ihn schnellstmöglich entfernen. Und bisher haben wahrscheinlich die meisten von uns natürlich Q-Tips verwendet – denn das machten ja bereits unsere Eltern und auch unsere Großeltern. Doch mittlerweile weiß man, Q-Tips können dem Ohr schaden. Nutzt man ein Ohrenstäbchen, um das Ohr zu reinigen, drückt man damit tatsächlich eine Menge des Ohrenschmalz tiefer ins Ohr hinein, statt es zu entfernen. Dadurch kann sich vor dem Trommelfell ein Pfropfen bilden, der dazu führt kann, dass man nur noch relativ schlecht hört. Außerdem besteht die Gefahr die empfindliche Haut im Ohr oder sogar das Trommelfell zu verletzen.

Weiterer Nachteil beim der Nutzung von Q-Tips ist, dass der natürliche (und eigentlich wichtige) Schutzfilm auf der Haut im Ohr abgetragen wird. So können sich Schmutz und Krankheitserreger im Ohr sammeln und zu Entzündungen führen. Potenzielle Folgen wären starke Ohrenschmerzen und sogar hohes Fieber.

Kinderohren ohne Wattestäbchen richtig säubern?

Nun wollen kleine Kinderohren trotzdem gesäubert werden, denn das gelbe Sekret ist nicht schön anzusehen. Dafür nutzt ihr am besten ein weiches dünnes Kosmetiktuch. Einfach eine Ecke etwas eindrehen und damit vorsichtig den Ohrenschmalz lediglich am Anfang des Gehörgangs aufnehmen.

Bitte nicht das Tuch ins Ohr drücken, das schiebt den Ohrenschmalz nach hinten ins Ohr.


Im Video: So reinigt ihr eure Ohren richtig


Den Ohrenschmalz solltet ihr wirklich nur dann entfernen, wenn er ganz vorne im Ohr zu sehen ist. Die Ohrmuschel könnt ihr ruhig mit einem Q-Tip oder einfach mit einem Waschlappen säubern. Bei der täglichen Morgentoilette ist das schnell und einfach erledigt. Auf diese Weise bleiben eure Ohren – und die eurer Kinder – zum einen sauber, aber auch gesund und voll einsatzbereit.


Zeige uns deine Reaktion auf diesen Beitrag!

Hallo Newsletter! 🥰

Trage dich gerne in unseren Newsletter ein, um regelmäßig tolle Inhalte, Neuigkeiten zu Gewinnspielen und Besonderheiten, in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Wir hoffen sehr, dass dir unser Artikel gefallen hat. Vielleicht hat er dir geholfen, eine Frage zu beantworten. Oder er hat dich nachdenklich, traurig oder fröhlich gestimmt. Wir freuen uns jederzeit über deine Rückmeldung oder Anregung per Kommentar, Email oder Social-Media. Gerne kannst du uns auf Facebook , Pinterest oder Flipboard folgen. Wir freuen uns auch dich! 🤗

Wichtiger Hinweis zu Gesundheits-Themen:

Wir recherchieren und prüfen unsere Beiträge intensiv und sorgfältig. Dabei nutzen wir ausschließlich vertrauenswürdige Quellen. Trotzdem seid euch bitte bewusst, dass letztlich weder gute Ratschläge oder Informationen, eine Betreuung durch medizinisches Fachpersonal ersetzen können. In akuten medizinischen Situationen, oder bei Verdacht darauf, wendet euch bitte an einen Arzt / eine Ärztin, an eure Hebamme / euren Entbindungspfleger, oder an eure Apothekerin / euren Apotheker des Vertrauens, damit man euch ganz individuell unterstützen kann.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsangabe
Nach oben scrollen