Die Windpocken (Varizellen) – von den Symptomen bis zur Behandlung
Die Windpocken gelten als typische Kinderkrankheit, gegen die ein lebenslanger Schutz besteht, sobald die Erkrankung durchlaufen wurde. Seit 2004 empfiehlt die STIKO für alle
Die Windpocken gelten als typische Kinderkrankheit, gegen die ein lebenslanger Schutz besteht, sobald die Erkrankung durchlaufen wurde. Seit 2004 empfiehlt die STIKO für alle
Bild: © Natalia / Adobe Stock Schon mitten im Herbst werden in den Läden die Advents – und Weihnachtsartikel auf die Verkaufsflächen geschoben. Einerseits
Scharlach zählt zu den typischen Kinderkrankheiten. In den meisten Fällen sind Kinder zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr betroffen. Doch auch Erwachsene können sich
Werdende Mütter merken schnell: Der Nachwuchs kann ihnen den Schlaf rauben, bevor er überhaupt auf der Welt ist. Von Hausmitteln wie CBD über akrobatische
Unseren Müttern wurde früher beigebracht, dass man Babys alle vier Stunden die Brust oder die Flasche gibt. Hatte das Baby schon nach zwei Stunden
Die wohl meist gestellte Frage an frisch gebackene Eltern lautet, “Schläft es denn schon durch?”. Rund 70 Prozent der Eltern beantworten diese Frage, im
Neugeborene kennen keinen Tag- und Nacht-Rhythmus. Da sie gerade am Anfang viel schlafen, erkennen sie noch keinen Unterschied zwischen dem Tag und der Nacht.
Früher mussten unsere Eltern uns bei schlechtem Wetter zwingen ins Haus zu kommen, heute ist es umgekehrt. Immer häufiger müssen wir unsere Kinder zwingen,
Scharlach ist den meisten Menschen als typische Kinderkrankheit ein Begriff. Das jedoch auch Erwachsene an Scharlach erkranken können, ist den wenigsten bewusst. Dabei zählt
Bei der Planung der Taufe hat der richtige Taufspruch einen besonderen Stellenwert. Der Taufspruch soll dem Täufling auf seinem Lebensweg begleiten. Neben den klassischen
Ein Winterbaby ist eine besondere Herausforderung. Gerade geschlüpft – und aus dem warmen kuscheligen Bauch, ab ins kalte Nass. Neugeborene haben selbst im Sommer
Eine kindgerechte Küche, die zum gemeinsamen Kochen mit der ganzen Familie einlädt, kann positive Auswirkungen auf die kleinen Nachwuchsköche haben. Nicht nur fördert die