Beikost für Babys: Kürbis-Kartoffel-Brei Rezept
Haben eure Kleinen die erste Brei-Etappe (ohne Kartoffeln) geschafft, folgt jetzt der zweite Schritt, um sie satter zu bekommen. Sie werden es euch mit einem lächeln danken.
Haben eure Kleinen die erste Brei-Etappe (ohne Kartoffeln) geschafft, folgt jetzt der zweite Schritt, um sie satter zu bekommen. Sie werden es euch mit einem lächeln danken.
Schon die Kleinsten lieben es zu naschen und zu knabbern. Wie ihr ihnen diesen Herzenswunsch sorgenfrei erfüllen könnt, lest ihr hier.
Kürbisbrei wird in der Beikost sehr gerne als Anfangsbrei gefüttert. Denn Kürbis ist für die Babys sehr bekömmlich. Wenn die Kleinen bei Möhre (Karotte) zu Blähungen neigen, ist der Kürbisbrei oft die bessere Alternative. Darüber hinaus ist Kürbis auch noch
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Meistens ist es harmlos und es geht so schnell, wie es gekommen ist – von Heute auf Morgen. Die nächtliche Wanderung durch die Wohnung kann trotzdem schnell zur Stolperfalle werden.
Der im Alltag mit Baby am häufigsten besuchte Platz in der Wohnung / dem Haus, ist der Wickelplatz. Mal muss es schnell gehen, doch ab und an, solltet ihr euch die Zeit nehmen und das Wickeln zum intensiven Körperkontakt und für eine extra Portion Streicheleinheiten nutzen.
Sobald Kinder mit im Haushalt leben, ist das ehrlicherweise kaum zu übersehen. Das Aufräumen und Putzen geht nicht mehr so locker von der Hand, da man sich im Laufe des Tages natürlich auch um die Bedürfnisse der Kleinen kümmert. Wie
Neurodermitis ist bei Säuglingen und Kleinkindern die häufigste chronische Hautkrankheit. Fast zehn Prozent aller Kinder in Deutschland leiden an dieser, und quälen sich mit den ständig juckenden Hautstellen herum.
Wenn ein Kind vorübergehend zum Mamakind oder zum Papakind wird, ist das kein Grund zur Beunruhigung.
Egal ob beim Aufstehen, beim Essen oder beim Zähne putzen – wiederkehrende Abläufe kennen wir alle. Sogenannte Rituale. Doch wie wichtig sind feste Rituale für Kinder, und wie entstehen sie? Welche Rituale gibt es und wie finde ich das richtige für
Für fast alle Kinder ist der Schulstart etwas spannendes. Doch leider machen unbekannte Dinge nicht nur neugierig, sondern können Unbehagen und sogar Ängste verursachen. Umso wichtiger ist es, den Tag der Einschulung zu etwas ganz tollem werden zu lassen.
Das Thema Taschengeld kommt früher oder später in jeder Familie auf den Tisch. Wie viel Taschengeld sollten Kinder eigentlich bekommen? Geld ist schon im Kleinkindalter interessant – es glänzt und sieht hübsch aus. Außerdem muss es wertvoll sein, denn Piraten
Dürfen sich Fremde einmischen, wenn es um mein Kind geht? Diese Frage stellen wir uns alle. Ob auf Spielplätzen, beim Einkaufen oder im Wartezimmer. Wir begegnen recht häufig anderen Menschen, die unsere Kinder maßregeln. Wann ist das durchaus erlaubt und