Schön eingekuschelt!

Hinterwandplazenta: Was bedeutet das für mich und das Baby?

Hinterwandplazenta - Was ist das?

Bild: © InfiniteFlow / Adobe Stock


Was ist eine Hinterwandplazenta?

Die Hinterwandplazenta ist nichts weiter als der Mutterkuchen, der sich an der hinteren Wand deiner Gebärmutter angesiedelt hat – also zur Wirbelsäule hin. Das passiert ganz automatisch, wenn sich die befruchtete Eizelle dort einnistet.

Wo genau sich deine Plazenta ansiedelt, hängt also davon ab, wo der Embryo seinen Platz in der Gebärmutterschleimhaut gefunden hat. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

Hier kommt die wichtigste Nachricht: Eine Hinterwandplazenta ist absolut normal! Du musst dir keine Sorgen machen. Es ist einfach nur eine Beschreibung davon, wo sich dein Mutterkuchen in der Gebärmutter eingerichtet hat.

Dein Arzt oder deine Ärztin schaut auch, ob die Plazenta besonders hoch (fundale Plazenta) oder tief sitzt (Plazenta praevia). Diese Details werden in deinem Mutterpass festgehalten.

Tatsächlich ist die Hinterwandplazenta eine der häufigsten Lagen – bei fast 99% aller Schwangerschaften liegt die Plazenta irgendwo oberhalb, hinter, vor oder seitlich vom Baby. Manchmal verändert sich die genaue Position während der Schwangerschaft noch leicht. Mischformen sind ebenfalls völlig normal.

Wie beeinflusst eine Hinterwandplazenta deine Schwangerschaft und die Geburt?

Du fragst dich bestimmt, was diese Plazenta-Position für dich und dein Baby bedeutet? Keine Sorge – eine Hinterwandplazenta bringt meist sogar Vorteile mit sich. Solange dein Mutterkuchen dein Baby gut versorgt, gibt es keinen Grund zur Beunruhigung.

Spürst du dein Baby früher?

Mit einer Hinterwandplazenta wirst du die ersten Bewegungen deines kleinen Schatzes wahrscheinlich früher spüren! Da der Mutterkuchen hinten an der Gebärmutterwand sitzt, liegt zwischen deinem Baby und deinem Bauch kein dämpfendes Polster.

Diese ersten zarten Tritte erlebst du meist schon zwischen der 18. und 20. Woche. Stell dir vor – diese sanften Stupser, die dich zum ersten Mal spüren lassen, dass da wirklich ein kleines Leben in dir heranwächst. Mamas mit einer Vorderwandplazenta müssen oft bis zur 20. Woche warten, weil die Plazenta dort wie eine Art Stoßdämpfer wirkt.

Was bedeutet das für deine Geburt?

Gute Nachrichten auch hier! Eine Hinterwandplazenta macht deine Geburt nicht komplizierter. Du kannst sowohl natürlich entbinden, als auch einen Kaiserschnitt haben – ganz so, wie es medizinisch am besten für euch beide ist.

Tatsächlich kann diese Plazenta-Lage sogar hilfreich sein. Sie unterstützt oft eine optimale Position des Baby-Köpfchens nach unten, Gesicht zur Wirbelsäule gerichtet. Das ist genau die Lage, die Geburtshelfer sich wünschen.

Können Untersuchungen schwieriger werden?

Manchmal kann es bei bestimmten Untersuchungen zu kleinen Herausforderungen kommen:

  • Der Ultraschall zeigt die Plazenta nicht immer ganz klar
  • Eine Chorionzottenbiopsie (falls nötig) gestaltet sich etwas komplizierter
  • In seltenen Fällen braucht es zusätzliche Untersuchungen wie ein MRT

Aber keine Panik! Deine Ärzte haben immer einen Plan-B. Statt einer Plazentapunktion, können sie zum Beispiel eine Fruchtwasseruntersuchung machen.

Hinterwandplazenta und Bauchgröße – was ist dran?

“Ist mein Bauch kleiner als bei anderen?” Diese Frage stellen sich viele werdende Mamas. Die Antwort? Es ist kompliziert.

Manche Frauen berichten von einem kleineren Bauch bei einer Hinterwandplazenta. Andere Stimmen sagen das Gegenteil – der Bauch könnte größer wirken, weil das Baby mehr Platz nach vorne hat. Ehrlich gesagt hängt dein Bauchumfang von vielen Dingen ab: Wie groß wird dein Baby? Wie viel Fruchtwasser ist da? Jede Schwangerschaft ist einzigartig – genau wie dein kleiner Schatz.

Rückenschmerzen könnten ein Thema werden

Da sich das Gewicht deines Babys mehr nach hinten verlagert, belastet das möglicherweise deinen Rücken stärker. Deine Rückenmuskulatur arbeitet dann etwas mehr. Allerdings gehören Rückenschmerzen für viele Schwangere leider dazu – unabhängig von der Plazentaposition.


FAQs zur Hinterwandplazenta


Hallo Newsletter! 🥰

Trage dich gerne in unseren Newsletter ein, um regelmäßig tolle Inhalte, Neuigkeiten zu Gewinnspielen und Besonderheiten, in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Wir hoffen sehr, dass dir unser Artikel gefallen hat. Vielleicht hat er dir geholfen, eine Frage zu beantworten. Oder er hat dich nachdenklich, traurig oder fröhlich gestimmt. Wir freuen uns jederzeit über deine Rückmeldung oder Anregung per Kommentar, Email oder Social-Media. Gerne kannst du uns auf Facebook , Pinterest oder Flipboard folgen. Wir freuen uns auch dich! 🤗

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
Nach oben scrollen