In den ersten Lebensmonaten ist ein Kind besonders anfällig für kleinere Verletzungen und Infekte. Eine gut ausgestattete Hausapotheke hilft Eltern, auf alle möglichen Eventualitäten vorbereitet zu sein. Folgende Hilfsmittel sind nützlich für die Babypflege und gehören daher in jede Baby-Hausapotheke.
Behandlung von schuppiger Kopfhaut
Eine schuppige Kopfhaut ist keine Seltenheit bei Neugeborenen. Der Mediziner spricht hier auch von Kopfgneis oder Milchschorf. Dieser entsteht durch eine verstärkte Produktion von Talg. Verantwortlich sind dafür die Reste der mütterlichen Hormone. Zur Entfernung des Schorfes eignet sich spezielles Babyöl. Durch sanftes Massieren löst sich der Schorf von der Kopfhaut und kann mithilfe eines feinen Kammes entfernt werden. Kopfgneis ist für den Nachwuchs nicht schädlich und verursacht weder Schmerzen noch Juckreiz.
Anders verhält es sich mit auftretendem Milchschorf, der ein Vorbote einer Neurodermitis ist. Die Ursachen hierfür sind bisher nicht eindeutig feststellbar. Da der Milchschorf einen starken Juckreiz auslöst, solltet ihr unbedingt einen Kinderarzt aufsuchen.
Artikel zur täglichen Hygiene
Zur Grundausstattung gehört ein ausreichend großer Vorrat an Windeln. Neugeborene haben einen raschen Stoffwechsel und füllen in den ersten paar Monaten bis zu acht Windeln täglich (!). Das Wechseln der Windel wird recht schnell zu eurer Routine, weswegen ihr besonders auf die richtige Durchführung und Pflege achten solltet. Mit weichen Waschlappen und parfümfreien Feuchttüchern lässt sich der sensible Genitalbereich des Babys wunderbar säubern.
Hat sich der Po leicht entzündet, könnt ihr etwas Wundcreme auftragen oder etwas Heilwolle in die Windel legen. Diese ist besonders saugstark und hält die Windel länger trocken.
Aber Vorsicht: In der Heilwolle enthaltene Kontaktallergene können in einzelnen Fällen Allergien auslösen.
Allgemeine Körperpflege von Babys
Bei euch zu Hause sollte das Kind erst dann gebadet werden, wenn der Nabel vollständig abgeheilt ist. Andernfalls könnten Keime in den Körper eindringen und Entzündungen oder Infektionen auslösen. Wichtig ist hier die optimale Badetemperatur von etwa 37 Grad Celsius, welche ihr einwandfrei mit einem handelsüblichen Badethermometer ablesen könnt. Von speziellen Badezusätzen und Shampoos raten wir euch dringend ab.
Grundausstattung für die Babyapotheke
In den ersten Monaten tritt sehr häufig der sogenannte Baby-Schnupfen auf. Grund hierfür sind die noch sehr feinen Nasengänge. In Folge dessen ist die Atmung erschwert, wodurch das Kind unter den typischen Symptomen eines Schnupfens leidet. Zum Putzen der Nase eignen sich herkömmliche parfümfreie Taschentücher. Aber auch spezieller Engelwurzbalsam hilft, die Nase wieder frei zu bekommen. Die freiwerdenden ätherischen Öle wirken sehr mild und eignen sich auch für Babys und Kleinkinder. Ist der Schnupfen stark ausgeprägt, können spezielle Nasentropfen für Babys Abhilfe schaffen.
Bei Fieber solltet ihr die Temperatur eures Babys mithilfe eines Fieberthermometers regelmäßig im Blick haben. Die Nutzung ist simpel und selbsterklärend. Am zuverlässigsten lässt sich die Körpertemperatur im rektalen Bereich messen. Lässt sich das Fieber nicht mit Hausmitteln bessern, könnt ihr auf spezielle Fieberzäpfchen zurückgreifen.
Auch beim Eintreffen der ersten Zähne, lassen unangenehme Schmerzen nicht lange auf sich warten. Ein geeignetes Hilfsmittel ist hier in jedem Fall der Beißring. Durch die harte Oberfläche an denen die kleinen herumkauen können, werden Druck- und Spannungsgefühle gelindert und gleichzeitig das Zahnfleisch massiert.
Checkliste für eure Babyapotheke
Das Preisvergleichsportal idealo hat zum Thema Babyapotheke und Babypflege anhand einer Checkliste für euch noch einmal zusammengefasst, welche Apotheken- und Hausmittel eurem Nachwuchs helfen können.