Euer kleiner Schatz ist jetzt schon drei Monate alt! Drei Monate voller herzerwärmender – und sicherlich auch herausfordernder – Momente. Euer Baby ist jetzt richtig wach und aufmerksam. Die kleinen Äuglein sind länger geöffnet und nehmen alles um sich herum, neugierig wahr.
Im ersten Lebensjahr wächst euer Baby so schnell, wie später nie mehr im Leben. Jeden Tag wird es ein kleines bisschen größer – etwa um 3 cm im ganzen dritten Monat – und nimmt wöchentlich zwischen 110 und 330 g zu. Auch der Schlaf verändert sich: Durchschnittlich ruht sich euer Sonnenschein zwischen 16 bis 18 Stunden täglich aus, aufgeteilt in 4-5 Schlafphasen, von je 2-4 Stunden.
Es lauscht lauscht nun ganz aufmerksam Geräuschen, verfolgt bunte Gegenstände mit den Augen und reagiert mittlerweile sehr aktiv auf eure Berührungen. Hier erfahrt ihr alles darüber, welche neuen Fähigkeiten euer 3 Monate altes Baby jetzt entdeckt – und wie ihr diese wunderbare Reise gemeinsam angehen könnt, um seine Entwicklung zu fördern und zu stützen.
Diese Fähigkeiten entwickelt ein 3 Monate altes Baby
Der dritte Monat mit eurem Baby ist schon ein wenig besonders. Man liest es oft – ich weiß es aber auch noch aus meiner eigenen Erinnerung mit unserem Sohn, die Kleinen wirken ab dieser Zeit unglaublich viel wacher, wenn sie wach sind. Sie sind neugieriger, aufmerksamer und entwickeln eine echte “Interaktionslust”. Sie genießen es geradezu, wenn man sich mit ihnen beschäftigt.
Wachstum und körperliche Entwicklung
Euer Baby ist ordentlich gewachsen! Mit drei Monaten bringt es durchschnittlich zwischen 5,4 und 7,4 kg auf die Waage und misst um die 56 bis 63 cm. Die meisten Familien wechseln jetzt zur Kleidergröße 62 bis 68.
Falls euch die süßen Speckröllchen an Ärmchen und Beinchen auffallen – keine Sorge! Diese kleinen Fettpolster sind völlig normal und schützen euer Baby.
Baby-Speckrollen sind also ein gutes Zeichen. Ihr werdet sie eigentlich noch bis ins Teenageralter immer mal wieder an euerem Kind entdecken. Immer bevor es kurz davor steht, wieder ein Stück weit in die Höhe zu schießen, sammelt der Körper vorher eine Art Energiereserve an, um das Körperwachstum mit voller Kraft anzutreiben.
Körperkontrolle und erste gezielte Bewegungen
Im dritten Lebensmonat kommt auch die Muskulatur eures Babys nicht zu kurz. Es kann jetzt schon ein paar Dinge, für die seine Muskeln bisher noch nicht stark genug waren:
- Der kleine Kopf wird in Bauchlage und beim Sitzen aufrecht gehalten
- Die Unterarme tragen das Köpfchen beim Liegen auf dem Bauch
- Ärmchen und Händchen bewegen sich viel gezielter
- Kleine Gegenstände werden kurz festgehalten
Die Sinne werden immer schärfer
Rund um die 12. Woche erlebt euer Schatz auch seinen dritten Wachstumsschub, den man eigentlich eher Entwicklungsschub nennen müsste, da sich hier alles um seine Sinne, Wahrnehmung und Verknüpfungen dreht. Vielleicht bemerkt ihr, dass es in dieser Zeit etwas unruhiger zugeht und euer Baby mehr Nähe braucht. Das ist ein völlig normales Verhalten, um mit den vielen neuen Eindrücken umzugehen.
- Bunte Farben werden besser unterschieden, besonders Rot und Gelb sind beliebt
- Der Blick folgt Menschen und Gegenständen durch den ganzen Raum
- Geräusche werden lokalisiert – euer Baby dreht den Kopf zur Geräuschquelle
- Verschiedene Stimmen werden erkannt und unterschieden
Am liebsten erforscht euer Baby alles mit Händchen und Mund. So lernt es, wie sich verschiedene Materialien anfühlen und dass es unterschiedliche Formen gibt.
Gefühle und erste soziale Kontakte
Herzschmelzende Momente stehen bevor! Euer Baby zeigt jetzt deutlich seine Gefühle. Es lächelt euch bewusst an, wenn ihr mit ihm sprecht, und ihr könnt sogar sehen, wenn es mal etwas ärgert oder traurig macht.
Eure Gesichtsausdrücke und Stimmen sind für euer Baby das Schönste auf der Welt. Es erkennt euch als seine wichtigsten Bezugspersonen und fühlt sich bei euch am wohlsten. Fremde Gesichter können dagegen manchmal für etwas Unruhe sorgen.
Geistige Entwicklung und Konzentration
Das kleine Gehirn arbeitet auf Hochtouren! Euer drei Monate altes Baby:
- Beobachtet aufmerksam alles um sich herum
- Kann sich für kurze Zeit intensiv auf Gegenstände konzentrieren
- Erkennt vertraute Gesichter wieder
- Merkt sich erste wiederkehrende Abläufe
Besonders spannend: Euer Baby entwickelt jetzt eine “obligatorische Aufmerksamkeit” – es kann seinen Blick kaum von interessanten Dingen lösen. Diese intensive Konzentration ist ein wichtiger Meilenstein für die geistige Entwicklung.
Jedes Baby hat sein eigenes Entwicklungstempo. Falls euer kleiner Schatz manche Dinge noch nicht kann, die man irgendwo mal gelesen hat – ist das aber völlig in Ordnung! Gebt ihm die Zeit, die es braucht. Denn auch schon Babys setzen für sich selbst ganz klare Prioritäten. Das zeigt sich später auch noch sehr intensiv bei den Themen Sprachentwicklung und Motorik.
Mehr wertvolle Infos zur Baby-Hausapotheke, findet ihr in unserem zugehörigen Beitrag.
So unterstützt ihr euer Baby im 3. Monat
Euer kleiner Entdecker ist jetzt immer bereit für neue Abenteuer! Mit drei Monaten ist die perfekte Zeit gekommen, um spielerisch zu fördern, was euer Baby gerade lernen möchte. Keine Sorge – es geht nicht um Leistung, sondern um gemeinsame Freude und Entdeckungen.
Erste Spielzeuge für kleine Entdeckerhände
Beobachtet mal, wie fasziniert euer Baby seine eigenen Händchen betrachtet. Die Hände sind momentan das allerbeste Spielzeug. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, ein paar erste Spielzeuge zum Entdecken anzubieten: leichte Rasseln, weiche Greifringe oder kleine Stofftiere.
Besonders spannend werden Spielzeuge mit unterschiedlichen Oberflächen – glatt, rau, weich oder strukturiert. Euer kleiner Schatz findet solche Unterschiede super spannend. Ein Beißring aus Naturkautschuk, oder ein Schmusetuch mit verschiedenen Zipfeln, laden zum fröhlichen Erkunden ein.
Bauchlage: Krafttraining für euer Baby
“Bauchzeit” klingt vielleicht nach Sport – und das ist es auch! Diese Position stärkt Nacken, Schultern und Rücken eures Babys, wie ein kleines Fitnessstudio. 2-3 Mal täglich, für ein paar Minuten, reichen völlig aus.
All diese Muskelpartien sind übrigens auch relativ wichtig, wenn es darum geht, einen flachen Hinterkopf zu vermeiden, bzw. zu verringern. Irgendwann wird sich euer Baby auch im Schlaf drehen können. Das dauert allerdings noch etwas. Die zugehörigen Muskeln trainiert ihr aber schon jetzt mit der Bauchlage.
Die Bauchlage kann aber auch bei Bauchschmerzen oder Blähungen helfen. Auf diese Weise wird die Verdauung angeregt – auch überschüssige Luft entweicht oft etwas schneller. Legt euch daneben, zeigt bunte Spielsachen oder singt ein kleines Lied – so wird es für euch und euer Baby zur gemeinsamen Kuschelzeit.
Das faszinierende Spiegelbaby
Wer ist denn dieses andere Baby im Spiegel? Euer kleiner Schatz ist völlig begeistert von seinem Spiegelbild! Zwischen 2-4 Monaten beginnen Babys zu verstehen, dass ihre Bewegungen – und die im Spiegel – zusammenhängen.
Wenn ihr eurem kleinen Schatz eine große Freude machen wollt, besorgt euch einen sicheren Babyspiegel. Haltet ihn vor euer Kind und staunt, was passiert. Vielleicht lächelt es zurück oder versucht, das “andere Baby” zu berühren. Solche Spiele helfen beim ungemein Verstehen des eigenen Körpers.
Singen, sprechen, zusammen lachen
Babys lieben es, wenn wir auf eine ganz bestimmte Weise mit ihnen sprechen. Dieses Singsang mit vielen hohen Tönen und überbetonten melodischen Sätzen, lässt sie fröhlich glucksen und lächeln.
Auch wenn uns diese “Babysprache” mitunter etwas peinlich berühren kann, wenn wir uns von anderen Erwachsenen beobachtet fühlen. 🙈 Nichts daran ist peinlich! 🤗 Auf diese Weise mit einem Baby zu kommunizieren, ist kein albernes Getue – sondern geradezu perfekt für neugierige Babyohren.
Fingerspiele wie “Das ist der Daumen” oder einfache Kinderlieder, sind ab dem dritten Monat echtes Gehirnfutter. Sie schulen die Aufmerksamkeit und machen gleichzeitig richtig Spaß.
Zärtliche Berührungen und Massagen
Eine sanfte Babymassage kann für euer Baby wahre Wunder wirken. Sie unterstützt die Gehirnentwicklung, lindert Bauchschmerzen und hilft beim Einschlafen. Schon ab dem zweiten Monat könnt ihr euer Baby 15 Minuten täglich massieren. Warme Hände, sanfte Bewegungen – mehr braucht es nicht.
Massagen und Kuscheln (ganz im allgemeinen) sind nicht nur schön, sondern auch gesund! Bei liebevollen Berührungen schüttet der Körper das “Bindungshormon” Oxytocin aus, das für Geborgenheit und Vertrauen sorgt. Es gibt als gute Gründe, um ganz viel und oft mit eurem Baby zu knuddeln.
Den Alltag mit Hilfe von Ritualen gestalten
Kleine Rituale geben eurem Baby Halt in der großen, neuen Welt. Ab etwa 6-8 Wochen freut sich euer Schatz über wiederkehrende Abläufe.
Besonders wertvoll ist ein ruhiges Abendritual: gedämpftes Licht, sanfte Stimmen, vielleicht eine kleine Massage oder ein Schlaflied. Plant den Tag rund um die Schlafenszeiten – mit drei Monaten macht euer Baby meist vier Nickerchen von etwa 1,5 Stunden. So findet die ganze Familie ihren Rhythmus.
Gesundheit und Vorsorge für euer 3 Monate altes Baby
Euer kleiner Liebling wächst und gedeiht – und ihr als Eltern wollt natürlich sicherstellen, dass gesundheitlich alles bestens läuft. Der dritte Monat bringt wichtige Vorsorgeuntersuchungen mit sich, die euch Gewissheit geben und die gesunde Entwicklung eures Babys begleiten.
Die U4-Untersuchung: Euer Termin beim Kinderarzt
Zwischen dem 3. und 4. Lebensmonat steht die U4-Untersuchung an. Viele Eltern sind vor diesem Termin etwas aufgeregt – das ist völlig normal! Der Kinderarzt schaut sich verschiedene Bereiche genau an:
- Wie gut kann euer Baby seinen Kopf halten und greifen?
- Funktionieren Augen und Ohren altersgerecht?
- Ist die weiche Stelle am Köpfchen (Fontanelle) normal entwickelt?
- Stimmen Gewicht und Größe?
- Reagiert euer Baby sozial und zeigt erste Kommunikationsansätze?
Impfschutz für euer Baby
Im dritten Monat steht laut STIKO die zweite Impfung an. Falls euer Baby zu früh geboren wurde, bekommt es eine zusätzliche Impfdosis. Ansonsten erhält euer kleiner Schatz die zweite Impfung gegen Rotaviren, sowie die zweite Dosis gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Hepatitis B und Hib.
Wenn euer Baby unruhig wird: Häufige Beschwerden
Dreimonatskoliken kennen viele Familien nur zu gut – etwa jedes vierte Baby ist davon betroffen. Falls euer kleiner Liebling plötzlich:
- Stundenlang schreit, besonders am Abend
- Den Bauch aufbläht und die Beinchen anzieht
- Die Fäustchen ballt und ein rotes Gesichtchen bekommt
…dann könnte es gut sein, dass auch ihr betroffen seid. Kinderärzte kennen gute Möglichkeiten, um Linderung zu schaffen. Also scheut nicht den Gang zum Arzt. Bei Fieber müsst ihr in den ersten drei Monaten übrigens besonders umsichtig sein: Schon ab 38,0°C solltet ihr zum Kinderarzt.
Wann ihr sofort Hilfe holen solltet
Vertraut eurem Bauchgefühl als Eltern. Holt euch umgehend ärztliche Hilfe, wenn euer Baby:
- Fieber über 38,0°C entwickelt
- Plötzlich schlecht trinkt oder sehr müde wirkt
- Länger als zwei Stunden ohne Pause weint
- Durchfall hat oder häufig spuckt
- Eine ungewöhnliche Hautfarbe zeigt
Sicherheit im Familienalltag
Euer 3 Monate altes Baby wird jeden Tag aktiver. Diese einfachen Regeln helfen, Unfälle zu vermeiden:
- Lasst euren kleinen Entdecker niemals allein auf dem Wickeltisch oder Sofa
- Räumt kleine Gegenstände weg, die verschluckt werden könnten
- Schnallt euer Baby in der Wippe oder im Hochstuhl immer an
- Fahrt im Auto nur mit dem passenden, korrekt eingebauten Kindersitz
Essen und Schlafen: Was sich jetzt bei eurem Baby verändert
Gutes Essen und erholsamer Schlaf sind zwei ganz grundlegende Bedürfnisse, die sich durch unser aller Leben ziehen. Das gilt natürlich auch schon für euren kleinen Schatz. Mit drei Monaten Lebenserfahrung, entwickelt sich bei Babys ein zarter Ansatz von einem ganz eigenen Rhythmus. Sowohl beim Schlafen, als auch beim Essen.
Wie oft möchte euer Baby trinken?
Euer Schätzchen trinkt jetzt etwa sechs- bis achtmal am Tag. Habt ihr bemerkt, wie sich alles etwas entspannt? Das liegt daran, dass euer Baby mittlerweile viel geschickter beim Trinken geworden ist – und nachts auch mal etwas länger durchhält. Jede Mahlzeit wird ergiebiger, weil es für das Wachstum mehr Nährstoffe braucht.
Ein einfacher Trick, um zu prüfen, ob alles stimmt: Zählt die nassen Windeln! Vier bis sechs pro Tag zeigen euch, dass euer Baby genug Flüssigkeit bekommt.
LESETIPP: Wie viel Milch sollte ein Baby trinken?
Clusterfeeding: Wenn euer Baby nicht genug bekommen kann
Was bitte ist denn jetzt wieder dieses “Clusterfeeding”? Klingt kompliziert, ist aber eine ganz einfache Sache, die euer Baby mitunter von ganz alleine tun wird. In Situationen, in denen man von Clusterfeeding spricht, trinkt euer Baby in kurzen Abständen mehrere Mahlzeiten. Und zwar innerhalb von ein paar Stunden. Meist abends.
Das ist tatsächlich sehr schlau. So regt euer Nachwuchs ganz aktiv die Milchproduktion an und sorgt dafür, dass genug Muttermilch für den nächsten Tag da ist. Diese intensiven Trinkphasen dauern meist zwei bis sechs Tage – und fallen oft mit Wachstumsschüben zusammen.
Schlafzeiten: So viel Ruhe braucht euer Baby
Euer drei Monate altes Baby schlummert etwa 14-18 Stunden täglich. Diese Zeit teilt sich auf in 9-10 Stunden nachts (mit Unterbrechungen fürs Trinken) und 4-6 Stunden tagsüber, verteilt auf 3-4 kleine Nickerchen.
Manche Babys schaffen nachts schon 4-6 Stunden Schlaf am Stück. Achtet auf die kleinen Müdigkeitssignale eures Babys. Augenreiben, Gähnen oder Quengeln, verraten euch, wann es Zeit fürs Bett ist.
Rituale für süße Träume
Jetzt ist ein wunderbarer Zeitpunkt, um sanfte Einschlafrituale zu starten. Ein liebevolles Abendritual mit gedämpftem Licht, ruhigen Tönen und Kuschelzeit, sagt eurem Baby ganz klar: “Jetzt wird geschlafen”.
Für sicheren Schlaf gibt es ein paar wichtige Regeln:
- Euer Baby schläft immer auf dem Rücken
- Keine Kissen, Decken oder Kuscheltiere im Bettchen – ein Schlafsack ist perfekt
- Die Raumtemperatur sollte bei 16-18 Grad liegen
Ein Blick zurück und nach vorn
Drei Monate voller kleiner Wunder, schlafloser Nächte und ersten Lächeln. Euer kleiner Sonnenschein hat sich von einem winzigen Neugeborenen zu einem aufgeweckten, neugierigen Baby entwickelt, das euch jeden Tag aufs Neue überrascht.
Euer Baby kann den Kopf heben, greift nach Spielzeugen und schenkt euch ein bewusstes Lächeln. Aber falls euer Kleines manche Dinge noch NICHT macht – bitte keine Sorge. Jedes Kind entwickelt sich anhand von ganz unterschiedlichen Prioritäten, in seinem eigenen Tempo, und das ist vollkommen in Ordnung.
All die kleinen Momente zusammen – das gemeinsame Spielen, die Bauchlage-Übungen, die sanften Massagen – sie stärken nicht nur euer Baby, sondern auch eure Beziehung zueinander. Diese kostbare Babyzeit kehrt nie wieder zurück, also genießt sie (auch wenn es ganz sicher manchmal auch enorm anstrengend sein kann) in vollen Zügen.
Mittlerweile habt ihr vielleicht schon einen gemeinsamen Tages-Rhythmus gefunden. Euer Schatz schläft hoffentlich etwas länger am Stück, und auch die Fütterungen werden planbarer.
Manchmal fühlt ihr euch trotzdem unsicher? Das kennen wir alle. Nutzt die Vorsorgeuntersuchungen für eure Fragen und vertraut gleichzeitig eurem Gefühl – ihr kennt euer Baby am allerbesten.
Aber hier hört es nicht auf. Die kommenden Monate werden immer agiler. Bald wird sich euer kleiner Entdecker drehen, gezielt greifen und vielleicht sogar (ganz bald schon) erste echte kommunizierende Laute von sich geben.
FAQs zum dritten Lebensmonat mit Baby
Zeige uns deine Reaktion auf diesen Beitrag!
Wir hoffen sehr, dass dir unser Artikel gefallen hat. Vielleicht hat er dir geholfen, eine Frage zu beantworten. Oder er hat dich nachdenklich, traurig oder fröhlich gestimmt. Wir freuen uns jederzeit über deine Rückmeldung oder Anregung per Kommentar, Email oder Social-Media. Gerne kannst du uns auf Facebook, Pinterest oder Flipboard folgen. Wir freuen uns auch dich! 🤗