Das Jahr 2024 wird auch aus politischer Sicht ein wenig spannender. Denn in diesem Jahr wird das Europaparlament zum ersten Mal auch von Menschen unterhalb der Volljährigkeit gewählt. Die U18 Europawahl 2024.
Denn bei der diesjährigen Europawahl, dürfen europaweit Jugendliche ab einem Alter von 16 Jahren, die politischen Geschicke der EU aktiv mitbestimmen. Experten sind sich sicher, dass sich die Jugend völlig darüber im Klaren ist, wo sie politisch steht. Jugendliche wissen also ganz genau, wo sie ihr Kreuz machen wollen.
Dabei setzen Teenager offenbar ganz ähnliche Prioritäten bei der Wahl ihrer persönlichen Themen. Grundsätzlich sind sie jedoch statistisch gesehen ein gutes Stück weit offener gegenüber der EU, als manch ältere Generation. Sie leben (genau wie ältere Menschen) in sehr dynamischen Zeiten. Allerdings begleitet sie das heutige Europa schon ihr ganzes Leben lang.
Die aktuelle Jugendstudie 2024 hat ermittelt, dass sich die Sorgen Jugendlicher im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr teils erheblich verstärkt haben. Der Spitzenreiter ist die Inflation (65%). 41% sorgen sich über die Zunahme von Flüchtlingsströmen (gegenüber 25% in 2023). Allerdings beschäftigt stolze 44% das Erstarken rechtsextremer Parteien (gegenüber 32% in 2023).
Es wird schon ein wenig spannend zu sehen sein, ob (und inwieweit) sich die politischen Verhältnisse bei der Europawahl, durch die Kreuze junger Menschen verschieben könnten.
Zeige uns deine Reaktion auf diesen Beitrag!
Wir hoffen sehr, dass dir unser Artikel gefallen hat. Vielleicht hat er dir geholfen, eine Frage zu beantworten. Oder er hat dich nachdenklich, traurig oder fröhlich gestimmt. Wir freuen uns jederzeit über deine Rückmeldung oder Anregung per Kommentar, Email oder Social-Media. Gerne kannst du uns auf Facebook, Pinterest oder Flipboard folgen. Wir freuen uns auch dich! 🤗