Einer großen Sache auf der Spur!

Größenrechner – Wachstumsrechner: Wie groß wird mein Kind?

KInder Wachstumsrechner - Größenrechner

Natürlich würden wir alle gerne in die Glaskugel schauen, um herauszufinden, wie groß unsere Kinder einmal werden. Unser Wachstumsrechner (oder Größenrechner) kann euch genau diese Frage beantworten. Gebt einfach schnell die Körpergröße von Mama und Papa ein, das Geschlecht eures Kindes, und schon gibt er euch mit Hilfe einer anerkannten mathematischen Formel, die spätere Körpergröße eures Nachwuchs aus. Toll oder? 🤗

Größenschätzung

Wie groß wird mein Kind?

Größe der Mutter (in cm)
Größe des Vaters (in cm)
Geschlecht des Kindes

Hinweis: Dies ist eine Schätzung nach der Mid-Parental-Height-Methode. Die tatsächliche Erwachsenengröße kann durch Ernährung, Gesundheit, Pubertätszeitpunkt und genetische Vielfalt deutlich abweichen (typischer Zielkorridor ca. ±10 cm).

Wie groß wird mein Kind? Das steckt hinter der Vererbung

Eure Gene sind wie ein Bauplan für euer Kind. Etwa 80% der späteren Körpergröße, stehen schon vor der Geburt fest. Also noch bevor euer Baby überhaupt seine ersten Schritte macht . Dennoch keine Sorge – es sind am Ende nicht nur die Gene, die alles alleine bestimmen. Aber dazu später mehr.

Die Logik dahinter ist eigentlich ganz einfach: Große Eltern bekommen meist größere Kinder, kleine Eltern eher kleinere. Unser Wachstumsrechner nutzt genau dieses Prinzip. Die Formel ist überraschend unkompliziert:

Berechnungs-Formel

Für Jungen: (Größe des Vaters + Größe der Mutter + 13 cm) ÷ 2
Für Mädchen: (Größe des Vaters + Größe der Mutter – 13 cm) ÷ 2

Warum diese 13 Zentimeter in der Formel, die man entweder addiert, oder in der Rechnung abzieht? Das ist der durchschnittliche Größenunterschied zwischen Männern und Frauen. Aber nehmt das rechnerische Ergebnis nicht allzu genau – die endgültige Körpergröße kann noch um etwa 6,5 cm in beide Richtungen schwanken.

Auch wenn euer Kind eine nahezu perfekte genetische Symbiose zwischen Mama und Papa ist, hat die Natur so etwas wie einen kleinen “Ausgleichsmechanismus” eingebaut. Sehr große Eltern bekommen oft etwas kleinere Kinder als berechnet, sehr kleine Eltern häufig größere. Beinahe so, als würde die Natur alles sanft zur Mitte führen wollen.

Unser Wachstumsrechner: So nutzt ihr ihn richtig

Unser Wachstumsrechner ist ganz simpel zu bedienen. Ihr benötigt nur ein paar einfache Angaben, um zum Ergebnis zu kommen.

So einfach geht’s:

  1. Größe der Mutter
  2. Größe des Vaters
  3. Geschlecht des Kindes – ein Klick genügt.
  4. “Berechnen” drücken – und schon habt ihr euer Ergebnis

Was ihr dann seht? Eine Schätzung der wahrscheinlichen Endgröße eures Schatzes. Aber hier nochmal als wichtiger Hinweis: Das sind Richtwerte, keine Garantie. Stellt euch das Ergebnis wie eine Wettervorhersage vor: hilfreich, aber die Natur hat manchmal ihre eigenen Pläne.

Wichtig für euch als Eltern: Unser Rechner ersetzt niemals den Gang zum Kinderarzt. Falls ihr euch Sorgen macht oder Fragen habt, sprecht mit eurem Arzt. Er kennt die Wachstumskurven und kann viel genauer beurteilen, ob alles “normal” läuft. Für wirklich präzise Vorhersagen, kann er sogar das Knochenalter durch eine Röntgenaufnahme der linken Hand bestimmen.

Was das Wachstum deines Kindes noch beeinflusst

Gene sind nur ein Teil der Geschichte. Der Alltag beeinflusst das Wachstum eures Kindes auf so viele Weisen, dass ihr mehr Kontrolle habt, als ihr vielleicht denkt. Diese Faktoren erklären auch, warum manche Kinder anders wachsen, als unser Rechner voraussagt.

Nehmen wir den Schlaf mit in die Rechnung. Der Schlaf ist wie ein unsichtbarer Wachstumshelfer. Wenn euer Kleines tief und fest schlummert, arbeitet sein Körper auf Hochtouren und schüttet Wachstumshormone aus. Während ihr selbst zur Ruhe kommt, wächst euer Kind also buchstäblich im Schlaf. Kinder zwischen 1 und 3 Jahren, brauchen deshalb 12-15 Stunden täglichen Schlaf – weniger als 10 Stunden sollten es bestenfalls nie werden.

Dann kommt das tägliche Familienessen ins Spiel. Jede Mahlzeit, die ihr liebevoll zubereitet, kann zum Wachstum beitragen. Hochwertiges Eiweiß, genug Kalzium, Vitamin D und Eisen, sind wie Wachstums-Bausteine für den menschlichen Körper. Tatsächlich kann schlechte und unausgewogene Ernährung das Wachstum so richtig bremsen.

Auch das Toben im Garten, oder der tägliche Spielplatzbesuch, zahlen sich bei der körperlichen Entwicklung aus. Bewegung stärkt nicht nur Muskeln und Knochen, sondern sorgt auch für besseren Schlaf. So entsteht im Familienalltag letztlich ein Kreislauf für gesundes Wachstum.

Weitere Faktoren, die ihr im Blick behalten könnt:

  • Hormone im Gleichgewicht – Schilddrüsen- und Wachstumshormone müssen richtig funktionieren
  • Gesundheit allgemein – Langwierige Krankheiten können das Wachstum verzögern
  • AlltagsstressDauerstress schadet auch dem Wachstum von Kindern

Falls die Wachstumskurve eures Kindes ungewöhnlich verläuft, sprecht mit eurem Kinderarzt. Er kann die Entwicklung anhand der Perzentilkurven viel genauer einschätzen, als es eine mathematische Formel errechnet.

Schlussgedanken: Was wirklich zählt beim Wachsen

Die Gene eures Kindes geben den Grundton für die Körpergröße im Erwachsenenalter vor. Aber ihr als Familie habt mehr Einfluss, als ihr vielleicht dachtet. Unser Wachstumsrechner kann euch dabei helfen, eine erste Vorstellung zu bekommen – aber denkt daran, es sind nur Richtwerte, bei denen das echte Leben gerne mal überrascht.

Was macht den Unterschied? Die kleinen Dinge des Alltags. Genug Schlaf für euer Kind, ausgewogene Mahlzeiten am Familientisch und gemeinsame Bewegung im Park. Alltag schafft nicht nur schöne Erinnerungen, sondern unterstützt auch das gesunde Wachstum eures Kindes.

Solltet ihr euch Sorgen machen, zögert nicht, euren Kinderarzt aufzusuchen. Er kennt die Wachstumskurven und kann euch beruhigen, oder bei Bedarf helfen.

Unser Rechner ist spannend – und gibt euch eine realistische Größenordnung vor. Aber vergesst dabei nie: Jedes Kind wächst in seinem eigenen Tempo. Die Natur hat für euer Kind einen ganz besonderen Plan gemacht, und manchmal weicht dieser Plan von allen (noch so guten) Berechnungen ab.

Was am Ende wirklich zählt? Dass euer Kind gesund aufwächst und sich in seiner Haut wohlfühlt – egal ob es später zu den Großen oder den Kleineren gehört. Denn die beste Größe ist die, für die man geboren wurde. 🤗

(Beitragstitelbild: © Tomsickova / Adobe Stock)


FAQs zum Größenrechner – Wachstumsrechner


Hallo Newsletter! 🥰

Trage dich gerne in unseren Newsletter ein, um regelmäßig tolle Inhalte, Neuigkeiten zu Gewinnspielen und Besonderheiten, in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Wir hoffen sehr, dass dir unser Artikel gefallen hat. Vielleicht hat er dir geholfen, eine Frage zu beantworten. Oder er hat dich nachdenklich, traurig oder fröhlich gestimmt. Wir freuen uns jederzeit über deine Rückmeldung oder Anregung per Kommentar, Email oder Social-Media. Gerne kannst du uns auf Facebook , Pinterest oder Flipboard folgen. Wir freuen uns auch dich! 🤗

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
Nach oben scrollen