Eine Einnahme erfolgt meist bloß einmal im Monat mit dem Gehaltseingang. Doch Ausgaben verteilen sich in unterschiedlichen Höhen über den gesamten Monat. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Geld kann einem in den meisten Fällen vor plötzlich auftretenden Ausgaben und finanziellen Engpässen schützen. Am besten lassen sich Einnahmen und Ausgaben in einem Haushaltsplan gegenüberstellen und planen. Hierbei zeigt ein Haushaltsplan die kommenden Ausgaben übersichtlich an, ein Haushaltbuch die bereits getätigten. 

Einen Haushaltsplan verfassen 

Da heutzutage vieles per Kreditkarte oder Überweisung, hierzu zählen auch Bezahldienste über das Internet wie beispielsweise PayPal, bezahlt wird, ist es gar nicht so einfach die ganzen Ausgaben und gleichzeitig die Höhe des Kontostandes, im Blick zu behalten. Ein Haushaltsplan enthält auf der einen Seite die festen Einnahmen, wie beispielsweise Lohn, Gehalt, Rente und Kindergeld. Einmalige Einnahmen wie etwa Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder andere Sonderzahlungen gehören nicht in einen Haushaltsplan, diese sollten lediglich dazu dienen, um Löcher zu stopfen oder die Rücklagen zu erhöhen.

Auf der anderen Seite sind die Ausgaben aufgeschlüsselt. Hierzu zählen Nahrungsmittel inklusive Getränke, Miete, Energie, Auto, Kommunikationsleistungen, Haustiere sowie eventuell bestehende Kredite und Versicherungen. Auf dieser Seite werden auch die kleinsten Ausgaben verzeichnet, denn diese summieren sich ganz schnell zu einem größeren Betrag.

Sind in dem Haushaltsbuch alle möglichen laufenden Einnahmen und Ausgaben eingetragen, wird am Ende jeder Seite alles summiert und gegenübergestellt. Nun sind im besseren Fall die Einnahmen höher als die Ausgaben, und die Differenz lässt sich zur Seite legen, um so Rücklagen zu bilden. Sollten die Ausgaben höher sein, als die Einnahmen, kann versucht werden, die Ausgaben zu senken. Hierbei muss aber niemand am Hungertuch nagen. Kosten lassen sich zum Beispiel meist durch einen Tarifwechsel verringern. Hierzu bieten sich Energievergleiche, Handytarife und Versicherungen an. Diese sind, wenn man sie ein paar Jahre in Bestand hat, meist teurer als aktuelle Angebote. Durch einen Wechsel können hier durchaus einige Hundert Euro pro Jahr eingespart werden.

Das Haushaltsbuch ist die perfekte Waffe gegen Unübersichtlichkeit des Alltags. In verschiedene Kategorien aufgeteilt, zeigt es sehr übersichtlich und nachvollziehbar an, in welchen Bereichen gespart werden kann, oder muss.


Wer hat's geschrieben?

Torsten Esser

Torsten hat das Vollzeit-Papa-Diplom. Er hat einen kleinen Sohn und eine Stieftochter, die er liebt, als wäre es seine eigene. Darüber hinaus hat er acht Semester lang "Soziale Arbeit" studiert. Mit einer unübertroffenen Mischung aus Wissen und Bauchgefühl, ist er der geborene Autor für dieses Magazin. Und ganz nebenbei kümmert er sich als Gründer und Inhaber von 1-2-family.de um alle Belange des Magazins.

Alle Autoren-Beiträge durchstöbern