Viele Frauen stellen sich ab einem gewissen Alter die Frage: Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein Baby? Genauso unterschiedlich wie die Lebens- und Karriereplanung, sind auch die Antworten auf diese Frage. Welche Anzeichen für den perfekten Zeitpunkt sprechen und welche Faktoren Sie berücksichtigen sollten, verrät dieser Artikel.
Alter nicht entscheidend
Viele Frauen machen die Babyplanung von einem bestimmten Alter abhängig. Doch gerade in der heutigen Zeit verschiebt sich die Kinder- und Familienplanung immer weiter nach hinten. Während manche Paare bereits in frühen Jahren ein Kind bekommen, so sind es inzwischen doch immer mehr, die sich für eine eigene Familie zu einem deutlich späteren Zeitpunkt entscheiden.
Karriere als Hindernis?
Grund für die verspätete Kinderplanung ist mitunter, dass viele Frauen nach dem Schulabschluss zunächst eine Ausbildung beginnen. Aber auch ein Studium wird immer öfter in Erwägung gezogen, was dazu führt, dass sie meist auch später ins Berufsleben einsteigen. Viele möchten nicht ausschließlich Hausfrau und Mutter sein, sondern ebenso Karriere machen wie ihr Partner. Wie das trotz Kind gelingen kann, erfahren Sie auch in diesem Ratgeber.
Freundinnen und Familie als Vorbild
„Ich bin schwanger“ – ein Satz, den man gerade von gleichaltrigen Freundinnen, der Schwester oder der Arbeitskollegin immer wieder zu hören bekommt. Gerade wenn die Anzahl der Schwangerschaften im eigenen Verwandten- und Bekanntenkreis zunimmt, steigt womöglich der persönliche Wunsch nach dem ersten eigenen Kind. Wenn Sie dann auch noch auf einer Babyparty mit Geschenken und süßer Deko die Vorfreude förmlich spüren können, kann das die eigene Babyplanung beeinflussen. Besonders schön ist es natürlich, gleichzeitig mit einer Freundin schwanger zu sein, da man sich auch über die Schwangerschaft hinaus austauschen kann.
Stabilität als wichtiger Faktor
Ein Kind zu bekommen, ist eine Entscheidung für das ganze Leben. Es beeinflusst das eigene sowie auch das Leben des Partners und hat vermutlich Auswirkungen auf Karriere, Reiseziele oder den geplanten Hausbau. Man übernimmt daher nicht nur Verantwortung für sich selbst, sondern für einen weiteren Menschen. Daher sollte man gewisse Faktoren betrachten und diese in der Planung berücksichtigen. Dazu gehören:
- Intakte Beziehung: Beide Partner sollten sich einig über die Kinderplanung sein. Außerdem sollte die Partnerschaft stabil sein und nicht durch Streitereien oder wiederholte Trennungen geprägt sein.
- Finanzielle Sicherheit: Ebenso wichtig, wenn man über ein Baby nachdenkt, ist die finanzielle Absicherung. Beide Partner sollten einen Job haben oder zumindest so aufgestellt sein, dass sie das Kind problemlos ernähren können. Zudem sollte man sich über Kindergeld, Elterngeld sowie Mutterschaftsgeld informieren und sich bereits im Vorfeld mit der Beantragung dieser Gelder beschäftigen.
Gemeinsame Entscheidung treffen
Um den richtigen Zeitpunkt für ein Baby zu finden, ist es wichtig, sich die gemeinsame Zukunft zu dritt vorzustellen. Wer wird sich um was kümmern? Wie soll die Erziehung aussehen? Sind weitere Kinder geplant? Wie ist die finanzielle Lage? All das sind Faktoren, die man als Paar besprechen und durchdenken sollte. Erst wenn beide Partner sich sicher sind, sollten Sie die Kinderplanung angehen.
LESETIPP: Wie läuft das mit dem Kindergeld?