Bild: © lenets_tan / Adobe Stock
Tapetenwechsel gefällig? Manchmal sehnt man sich nach einer Veränderung in den eigenen vier Wänden, doch es fehlen die kreativen Ideen, um den Wohnraum im neuen Glanz erstrahlen zu lassen. Doch warum eigentlich? Mit einfachen Tricks lässt sich das eigene Zuhause in Handumdrehen schöner und sogar praktischer gestalten. In diesem Artikel sind Tipps zusammengefasst, die wenig Aufwand bedeuten, jedoch große Veränderung bewirken, denn das ist das, was modernes Wohnen heute ausmacht!
Farbe ins Spiel bringen
Manchmal braucht es einen neuen Anstrich, um sich wieder rundum wohlzufühlen. Nicht vielen ist bewusst, welch positive Auswirkung eine neue Wandfarbe bedeuten kann. Ein Raum in der eigenen Wohnung erscheint zu klein? Kein Problem! Wirkt der Raum aufgrund seiner geringen Höhe gedrückt, hilft es die Decke in einem helleren Ton zu streichen als die Wände. Für alle anderen fälle gilt eher das Prinzip: streiche eine Decke niemals in Reinweiß. Das wirkt sehr kühl. Wenn man ein Weiß leicht (!) mit Umbra und Steingrau abtönt, wirkt der Raum wesentlich wohnlicher und gemütlicher. Insbesondere dann, wenn in den Abendstunden das Lampenlicht auf die Decke gestreut wird. Das Licht wirkt durch die farbliche Abtönung der Decke wesentlich wärmer.
Ähnliches Prinzip gilt für sehr schmale Räume: Wenn man die kürzeren Wände in einem dunkleren Ton streicht, gewinnen diese optisch grundsätzlich an Weite. Die richtige Farbwahl ist dabei auch nicht unwesentlich – kalte Farben, wie ein helles Blau, lassen den Raum ebenfalls größer wirken!
Unterschiedliche Lichtquellen anbringen
Je nach Nutzung des Raumes können unterschiedliche Lichtquellen für einen erhöhten Wohlfühlfaktor sorgen. Während im Wohnzimmer dimmbares Licht relaxende Fernsehabende auf der Couch noch gemütlicher machen, sollte in der Leseecke Licht erstrahlen, das weder müde macht, noch zu grell erscheint. Am besten eignet sich für diesen Bereich eine LED-Lampe. Soll es mit Licht möglich gemacht werden, den Raum größer wirken zu lassen, sollten Lichtspots an der Decke angebracht werden. Neben dem schönen Effekt, dass die Lichter aussehen wie ein Sternenhimmel, sind diese auch noch zeitsparend, denn es gibt kein Abstauben mehr!
Auf die Positionierung von Möbelstücken und Gegenständen achten
Betritt man einen Raum, sollte man sich bewusst machen, wo der Blick als erstes hinfällt. Bleibt dieser an einem überfüllten, bis zur Decke ragenden Regal hängen, kann das den Eindruck von Chaos und Disharmonie vermitteln. Sinnvoll wäre es in einem solchen Fall, statt dem Regal einen Kasten mit Türen zu verwenden. Das lässt den Raum aufgeräumter wirken und verleiht diesem mehr Ruhe. Zudem ist es hilfreich, darauf zu achten, in welcher Höhe Bilder an der Wand angebracht werden, da diese im Stehen montiert, jedoch meist im Sitzen betrachtet werden. In der Küche oder im Wohnzimmer wirkt es harmonischer, wenn Bilder nicht so hoch aufgehängt werden, wie beispielsweise in einem Gang.
Platzsparende Möbel und Wohn-Accessoires verwenden
Die Leseecke ist ziemlich knapp bemessen? Kein Problem, statt der Stehlampe kann eine hängende Lichtquelle verwendet werden. Im Büro ist zu wenig Platz für einen dauerhaft verwendbaren großen Schreibtisch? Auch hierfür gibt es eine Lösung: Für wenig Geld lassen sich flexible, zur Wand klappbare Holzplatten anfertigen! Im Wohnzimmer ist zu wenig Platz für eine Wohnwand, die den extra großen Fernseher in der passenden Höhe umrahmen soll? Mit hochwertigen Wandhalterungen kann der Fernseher in der passenden Position montiert werden, und die platzeinnehmende Wohnwand, die meist nur wenig Stauraum bietet, weggelassen werden. Wer dennoch Stauraum benötigt, kann Kästen an der Wand befestigen und sich weiterhin die Beinfreiheit bewahren.
LESETIPP: Kinderfreundliches Wohnen – darauf solltet ihr achten.
Bereiche optisch voneinander trennen
Im Eigenheim befindet sich ein Raum zu wenig? Mit stilvollen Raumtrennern lässt sich ein Raum in verschiedene Bereiche einteilen. Der Raumtrenner erscheint nicht als die passende Lösung, da der Raum durch den hohen Raumtrenner gedrückt wird? Eine andere Möglichkeit ist es, die Bereiche durch Farben an den Wänden oder durch unterschiedliche Bodenbeläge zu trennen. Das ist nicht nur eine stilvolle Variante, sondern auch eine, die keinen Platzverlust bedeutet.
Wie die Tipps deutlich machen, muss nicht immer viel Geld investiert werden, um den Wohnraum schöner zu machen. Meist reicht es aus, schon mit kleinen Veränderungen alles in ein anderes Licht zu rücken.