Es ist kein ganz neuer Trend, dass Geräte und Utensilien, welche ursprünglich für den professionellen Bereich erdacht wurden, irgendwann auch im privaten Umfeld Einzug halten. Für Heimwerker ist das beinahe völlig normal. Aber auch in der Küche findet man, wenn man sich einmal etwas genauer umschaut, unzählige Küchengeräte und kleine Helferlein, die man bis vor ein paar Jahren nur in Restaurants oder Großküchen angetroffen hätte. Der nächste große Wurf könnte der eigene Konvektomat in der Familienküche sein.
Egal ob man das Kochen als ambitioniertes Hobby versteht, oder täglich eine hungrige Großfamilie sättigen muss, gutes Werkzeug erleichtert die Arbeit enorm. Das gilt nicht nur auf der Baustelle, sondern gleichermaßen in der Küche. Kleinere Geräte, wie der Pürierstab, erleichtern die Arbeit sehr. Kaffeevollautomaten oder Siebträgermaschinen, sind mittlerweile nicht mehr aus den Privathaushalten wegzudenken. Töpfe und Pfannen in Profiqualität, Pizzaöfen und Burger-Patty-Pressen. All diese Dinge stammen ursprünglich aus der Gastronomie und sind klammheimlich in unsere Küchen eingezogen.
Der Konvektomat für den Hausgebrauch?
Gerade im Umfeld von Familie und Kindern, haben Eltern den Anspruch, ausgewogen und gesund zu kochen. Neben sorgfältig ausgewählten Grundzutaten, scheitert es dann jedoch meist noch an der eigentlichen Garmethode. Denn viele Vitamine, Mineralstoffe und ein Teil des natürlichen Geschmacks, verpuffen quasi beim herkömmlichen Garen. Ein Konvektomat (oder Kombidämpfer) löst dieses Problem. Und darüber hinaus eint er noch viele echte Vorteile, von denen bisher nur Menschen aus der Gastro etwas wussten.
Nein, ein Konvektomat ist nicht nur für das plumpe Aufwärmen von Speisen konzipiert. Er gart Speisen jedoch schneller und gleichmäßiger. Und das meist bei weniger Hitze. Im Prinzip ist er eine Art Umluftofen. Jedoch gibt es ein paar entscheidende Unterschiede, zum üblichen Backofen mit Umluftfunktion. Die heiße Luft wird hier nicht unkontrolliert durch den Backofen geschleudert. Beim Konvektomaten bläst die Heißluft gezielt und völlig gleichmäßig auf die Speisen. Darüber hinaus wird überschüssige Nassluft vom Garvorgang weggeführt. Das ermöglicht goldbraune und knusprige Backergebnisse, wie man sie bisher nur beim Bäcker oder im Restaurant kannte. Auf der anderen Seite trocknen Speisen durch die Beigabe von Wasserdampf (wenn er benötigt wird) nicht wie in der Mikrowelle aus.
Grundsätzlich kann man mit einem Konvektomat, Garen, Backen, Kochen, Dämpfen, Gratinieren, Grillen und Dörren. Da viele Speisen wesentlich schneller zubereitet sind, als auf andere Weise, sparen diese Geräte bis zu 25 % Energie (im Vergleich zu herkömmlichen Backöfen oder dem Garen im Topf).
Bei einem Konvektomat für die Gastro oder einen Privathaushalt, muss man dennoch unterscheiden. Für den gastronomischen Bereich sind viele Geräte mit einem festen Wasseranschluss versehen. Platzsparende Einbaugeräte für die private Küche müssen dagegen händisch mit Wasser befüllt werden. Auf diese Weise ist es, selbst für die tägliche Nutzung im privaten Rahmen, wesentlich praktischer.
Anschaffung kann sich lohnen:
Wer also großen Wert auf nährstoffreiche Speisen legt, und darüber hinaus täglich für eine große Familie, oder oft für Freunde und Verwandte kocht, ist auch in der Familienküche mit einem Konvektomat, enorm gut beraten. Da diese Geräte jedoch noch lange nicht zur Standartausstattung der heimischen Küche zählen, schlagen sie preislich erst einmal zu. Auf der anderen Seite sind sie auch nicht unerschwinglich. Da sie jedoch so enorm vielseitig einsetzbar sind, Zeit und Energie sparen, lohnt sich eine Anschaffung in mehr Fällen, als man zunächst denkt.
Im Video: Backofentüre nach dem Backen öffnen oder geschlossen halten?
Welche Geräte aus der Gastronomie noch für die private Küche interessant sein können
In der Gastronomie dreht sich alles sehr um Qualität, Hygiene und Effizienz. In der privaten Küche ist das nicht grundlegend anders. Mit dem Unterschied, dass man meist nicht für so viele Gäste kochen muss. Trotzdem gibt es viele Dinge, die man im gastronomischen Bereich nutzt, die man auch ganz gut in der privaten Küche nutzen könnte.
Ein gutes Beispiel wäre hier der Reiskocher. Wenn man oft zu Hause Reis kocht, ist ein professionelles Gerät eine echte Hilfe. Auch gute Pizzaöfen, die eigentlich für die Gastronomie gedacht sind, übertreffen das Backergebnis von Verbrauchergeräten, teils um Längen. Weniger gefragt dürfte in Privathaushalten eine Spülmaschine für Gläser sein. Diese Geräte sind wirklich nur für die Reinigung von Glas konzipiert. Für Besteck, Teller und Töpfe sind sie nicht geeignet. Allerdings dauert ein Gläser-Spülgang nur ein paar wenige Minuten. Das ist schon eine ordentliche Leistung.
Wer allerdings eine Küche im Partykeller, oder im Outdoor-Bereich besitzt, findet ganz sicher tolle Gastroprodukte, bei denen sich der Einbau auch im Zuhause lohnt. Professionelle Gaskocher oder Gasgrillplatten, Fritteusen, Profimesser oder Pfannen für den professionellen Bereich, machen manchmal eben auch in der Familienküche einen echten Unterschied.