Die Anforderungen an ein gutes Kinderbett sind hoch. Es sollte aus natürlichen Materialen gefertigt sein, die die Gesundheit des Kindes nicht beeinträchtigen. Die Matratze sollte den kleinen Körper gut stützen und nicht zu weich, aber auch nicht zu hart sein. Bequemes Liegen fördert das Durchschlafen. Weiterhin sind eine angemessene Größe und die Möglichkeit der Anpassung an das Wachstum des Kindes, wichtige Faktoren für den Kauf eines passenden Kinderbettes.

Nicht zuletzt wünschen sich Kinder ab dem Grundschulalter ein ordentliches Mitspracherecht, was die Auswahl ihres Bettes betrifft. Beim Kauf gilt es also, alle Faktoren zu berücksichtigen – und das passende Modell zu finden.

Eigenschaften eines guten Kinderbettes

Ein hochwertiges Kinderbett sollte vorrangig einen ruhigen und erholsamen Schlaf ermöglichen. Dies gelingt nur in Kombination mit einer Matratze, die einen optimalen Halt bietet. Einige Eltern neigen dazu, ihren Kindern zu weiche Matratzen zum Schlafen anzubieten. Dies ist eine Art der Fürsorge, die dem Kind nicht guttut. Die Matratze sollte optimale Druckpunkte haben und die anatomischen Eigenschaften des Körpers berücksichtigen. So ist ein guter Halt für das Becken und für die Schultern notwendig. Ebenso wie Erwachsene wechseln Kinder in der Nacht bis zu 100 Mal ihre Schlafposition. Eine Matratze mit verschiedenen Liegezonen kommt dem entgegen.

Geeignete Materialien für das Kinderbett

Eltern sollten darauf achten, dass Kinderbetten nicht aus Materialen gefertigt sind, die dem Kind schaden könnten. Das kann bei minderwertigen Kunststoffen der Fall sein, die im Ausland produziert sind, und nicht den hohen europäischen Standards entsprechen. Wenn die Materialien in irgendeiner Form (länger als kurzfristig) chemische Gerüche freisetzen, kann dies die Gesundheit beeinträchtigen.

Kinderbett aus Holz
Ein Kinderbett aus Echtholz ist meist eine gute Wahl (Bild: © ulza / Adobe Stock)

Natürlich lackiertes Holz ist ein beliebtes Material für Kinderbetten. Hier ist darauf zu achten, dass der schützende Lack frei von Schadstoffen ist. Natürliche Modelle ohne Bearbeitung des Holzes erfreuen sich ebenfalls einer großen Beliebtheit. Zu beachten ist, dass das Holz glatt geschliffen sein muss. Splitter dürfen nicht zu einer Verletzungsgefahr führen. 

Tolle Trends für das Kinderzimmer

Etwa ab dem Kindergartenalter sollten Jungen und Mädchen ein Mitspracherecht bekommen, was die Auswahl des Kinderbettes betrifft. Der Trend geht eindeutig zu Erlebnisbetten und Kombinationen aus Bett, Schrank und Schreibtisch. Die Möbel können unter dem Hochbett ihren Platz finden. Dies ist vor allem in kleinen Kinderzimmern ein großer Platzgewinn. Der Raum unter dem Hochbett lädt zum Spielen und Verstecken ein. Wenn das Kind in die Schule kommt, ist ein Schreibtisch für das ruhige Arbeiten vorhanden. 

Erlebnisbetten – schlafen im Schloss oder im Auto

Die Hersteller bieten Kinderbetten in zahlreichen Varianten an. Beliebt sind Betten, die gleichzeitig zum Spielen und Toben einladen und die dem Kinderzimmer eine besondere Optik verleihen. So lässt sich ein Hochbett mit Kutsche oder Kletterstange kombinieren oder mit speziellen Vorhängen zu einem Schloss umgestalten.

Kaum zu glauben, aber irgendwo innerhalb dieses Traumschlosses, versteckt sich ein gemütliches Kinderbett.
Kaum zu glauben, aber irgendwo innerhalb dieses Traumschlosses, versteckt sich ein gemütliches Kinderbett. (Bild: © malkovkosta / Adobe Stock)

Jungen können in einem Bett schlafen, das einem Formel-Eins-Wagen oder einem Dinosaurier nachempfunden ist. Diese außergewöhnliche Optik begeistert viele Kinder. Die Qualität dieser Kinderbetten entspricht den hohen Anforderungen an das Material. Für Eltern ist es wichtig zu wissen, dass die Matratze häufig separat erworben werden muss.

Eine andere Form von Erlebnisbett, ist übrigens das gemeinsame Schlafen als Familie. Viele Familien entscheiden sich zu diesem Schritt. Was es dabei zu beachten gibt, lest ihr in unserem Beitrag zum Thema Familienbett.

Wo es gute Kinderbetten zu kaufen gibt

Eltern können hochwertige Kinderbetten in Möbelhäusern kaufen oder online bestellen. Mit der Onlinebestellung, wie bei Pharao24 zu sehen, kommt der Vorteil der großen Auswahl. Unterschiedliche Modelle, Farben und Größen bieten die Option, dass Eltern das Modell finden, das sie suchen oder das sich das Kind wünscht. Als weiterer Vorteil kommt die bequeme Lieferung nach Hause hinzu.

Was es noch zu beachten gibt

Beim Kauf von Kinderbetten steht neben dem hochwertigen Material und einer geeigneten Matratze immer die Sicherheit im Mittelpunkt. Kinder sollten bis zum Eintritt in die Schule in Betten schlafen, die mit einem Gitter gegen das Herausfallen gesichert sind. Es können einige Stäbe entfernt werden, damit das Kind selbstständig aufstehen kann. Hochbetten sollten auch bei älteren Kindern mit einem entsprechenden Schutz versehen sein. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Größe des Kinderbettes der Körpergröße angepasst ist.

Ab einem Alter von etwa fünf Jahren können Kinder dann theoretisch auch schon in einem klassischen Erwachsenenbett schlafen.


Wer hat's geschrieben?

Torsten Esser

Torsten hat das Vollzeit-Papa-Diplom. Er hat einen kleinen Sohn und eine Stieftochter, die er liebt, als wäre es seine eigene. Darüber hinaus hat er acht Semester lang "Soziale Arbeit" studiert. Mit einer unübertroffenen Mischung aus Wissen und Bauchgefühl, ist er der geborene Autor für dieses Magazin. Und ganz nebenbei kümmert er sich als Gründer und Inhaber von 1-2-family.de um alle Belange des Magazins.

Alle Autoren-Beiträge durchstöbern