Ein Umzug steht ins Haus – und jedes Familienmitglied hat seine eigenen Vorstellungen davon, wie das neue Zuhause gestaltet sein soll. Bei der Wohnungssuche mit Kindern kann Ihnen der Hausverwalter GCP mit Sicherheit weiterhelfen. GCP verwaltet und vermietet Wohnungen bundesweit in vielen Städten und investiert in lebendige Nachbarschaften und einen Service direkt vor Ort, um eine hohe und dauerhafte Mieterzufriedenheit zu schaffen.
Welche Anforderung sollte eine Wohnung für die ganze Familie erfüllen? Was ist bei der Wohnungseinrichtung zu beachten, damit das Zusammenleben mit Kindern gut gemeistert werden kann? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen 7 Ideen rund ums Wohnen mit Kindern.
1. Wohnungssuche mit Kindern
Manche Vermieter mögen Kinder in ihren Mietswohnungen ebenso wenig wie Haustiere. Wer bei der Wohnungssuche bereits feststellt, dass Kinderlärm nicht als Belästigung empfunden wird, hat schon viel gewonnen. Das erspart in Zukunft viele Unannehmlichkeiten. Wo Kinder sind, da ist das Glück zu Hause. Für Familien gibt es bei der Wohnungssuche und Wohnungseinrichtung aber noch weitere Hürden zu nehmen.
2. Die Lage der Wohnung
Perfekt für eine Familie mit Kindern: eine Erdgeschosswohnung mit Garten oder die Möglichkeit, einen gemeinsamen Garten mit anderen Mietern zu nutzen. Auch in der Wohngegend sollten sich interessierte Familien einmal genau umschauen.
Scheinen Kinder in der Nähe zu wohnen? Handelt es sich um eine Hauptstraße oder einen verkehrsberuhigten Bereich? Wie sind die Verkehrsanbindungen und wie weit sind Geschäfte und Einrichtungen des täglichen Bedarfs entfernt? Diese Fragen sollten sich Eltern im Vorfeld stellen. Außerdem genau überlegen, welche speziellen Wünsche sie an die Wohnung und das Umfeld haben.
3. So meistern Familien den Umzug
Wenn es im Leben einen richtigen Moment für die Inanspruchnahme eines Umzugsunternehmens gibt, dann ist er jetzt gekommen: Mit kleinen Kindern ist Umziehen nämlich eine große und besonders logistische Herausforderung. Größere Kinder hingegen, die schon kräftig anpacken können, könnten hingegen eine Unterstützung sein. Jedenfalls empfiehlt es sich als junge Familie, das Geld für Umzugshelfer zu investieren. Wer das nicht möchte oder kann, ist mit einem Babysitter gut beraten. Gerade kleine Kinder sind am Tag des Umzuges nicht gut aufgehoben. Ein paar generelle Tipps, wie man beim Umzug Geld sparen kann, sind hier zu finden.
4. Die perfekte kindgerechte Mietwohnung
Die perfekte kindergerechte Wohnung ist eine Wohnung, die allen gerecht wird. Familien sollten sicherstellen, dass sich jedes Familienmitglied wohlfühlt und einen Ort für sich allein zum Rückzug hat. Was eine Wohnung für Familien noch können muss:
- Kindersicher: Alle Räume, die für Kleinkinder zugänglich sind, sollten über kindersichere Einrichtungsgegenstände verfügen. Was nicht kindersicher ist, sollte entsprechend angepasst werden. Treppenauf- und abgänge sollten mit Schutzgittern und Steckdosen mit Kindersicherungen versehen werden. Regale und Schränke sind fest an die Wand zu verschrauben und vor dem Kippen zu schützen. Auf die Sicherheit kommen wir später noch einmal zu sprechen.
- Funktional: Funktionalität ist gerade mit kleinen Kindern alles! Multitalentierte Möbel eignen sich zum Beispiel für kleine Räume. Eine Truhenbank als Sitz- und Aufbewahrungsmöglichkeit im Spielbereich im Wohnzimmer schafft am Abend im Handumdrehen Ordnung für Erwachsenenzeit.
- Privatsphäre: Optimal ist es, wenn die Privatsphäre aller Familienmitglieder respektiert werden kann. Getrennte Kinderzimmer könnten ein Anfang sein. Denn Kinder bleiben nicht immer klein – eines Tages bringen sie Freunde oder Freundinnen mit und brauchen ihre Rückzugsnische.
- Gemeinschaftsraum: Ein großer Gemeinschaftsraum ist für eine Familie ideal. Es sollten sich alle Familienmitglieder bei der Gestaltung des Raumes beteiligen können. Familienzeit ist Quality Time!
Damit sich Eltern nicht nur als Mama und Papa wohlfühlen, sollten sie sich auch weiterhin als Paar sehen. Die Einrichtung der Wohnung und die Raumaufteilung darf auch die Privatsphäre der Eltern unterstützen!
5. Ästhetik vs. Funktionalität
Verständlich, dass sich Eltern in den eigenen vier Wänden wohlfühlen möchten und das ist häufig mithilfe von dekorativen Wohnaccessoires möglich. Wenn Kinder klein sind, eignet sich ein möglichst cleaner, aufgeräumter Wohnstil perfekt. Später dürfen auch wieder Glasvasen und zerbrechliche Porzellanfiguren Einzug halten, um das Ambiente besonders wohnlich zu gestalten. Aber auch mit kleinen Kindern lässt sich Wärme und Gemütlichkeit einbringen: Schöne Teppiche, Kissenbezüge und Gardinen bringen die gewünschten Farben und eine tolle Akustik. Unechte (elektrische) Kerzen sind eine mittlerweile ernstzunehmende Alternative zu echten Wachskerzen. Dekoration aus Holz, die gleichzeitig in das kindliche Spiel einbezogen werden kann, bringt Wärme und Natürlichkeit in den Wohnbereich.
6. Viel Stauraum bei wenig Platz
Gerade Mieter kleiner Wohnungen klagen über zu wenig Stauraum. Wer gleich von vornherein darauf achtet, dass das Objekt über ausreichend Stauraum innerhalb der Wohnung verfügt, ist auf der sicheren Seite. Gerade mit Kindern braucht es in jeder Lebensphase Platz, um Gegenstände, Kleidung, usw. zwischenzulagern.
7. Kindersichere Wohnung: Gefahren vermeiden
In der alten Wohnung war soweit alles kindersicher. In der neuen müssen die Mieter noch einmal neu planen und überlegen, welche Gefahren für Kleinkinder lauern. Hier eine Checkliste:
1. Treppen mit Gittern absichern
2. Teppiche rutschfest auslegen
3. Elektrokabel fest verlegen/nicht frei liegen lassen
4. Steckdosen mit Kindersicherungen ausstatten
5. Bestenfalls auf Glastüren verzichten oder vorhandene Glastüren deutlich bekleben
6. Nach Bruch Scherben immer sorgfältig fegen und entsorgen
7. Ausreichende Beleuchtung – auch in der Nacht, Lichtschalter sollten erreichbar sein
8. Keine Kleinteile in Reichweite der Kinder
9. Keine Giftquellen (Reinigungsmittel, Nagellackentferner, etc.) in Reichweite der Kinder
Wer Lage, Rückzugsnischen, einen geeigneten Gemeinschaftsraum, Möglichkeiten zur Privatsphäre eines jeden Familienmitglieds sowie Sicherheit, Stauraum und unsere Einrichtungstipps auf dem Schirm hat, kann bei der Wohnungssuche als Familie nichts falsch machen.