Ein gemütlicher Rückzugsort zum Lesen und Schmökern ist für Familien mit Kindern unverzichtbar. Wer sich eine bequeme Leseecke einrichten möchte, benötigt nicht viel: Ein wenig Platz, eine geeignete Sitzgelegenheit, Licht und eine praktische Aufbewahrungsmöglichkeit für Bücher genügen, um Ecken, Nischen oder Fensterbänke in einladende Wohlfühlorte für Groß und Klein zu verwandeln. Die besten Tipps und Tricks für die Einrichtung und Gestaltung einer Leseecke für die ganze Familie gibt es hier.
Welche Orte eignen sich für die familienfreundliche Leseecke?
Selbst in kleinen Wohnungen ist Platz für eine Leseecke. In Räumen wie dem Wohn- oder Schlafzimmer eignen sich zum Beispiel bislang ungenutzte Ecken, aber auch Nischen unter Dachschrägen und Treppenaufgängen sind für eine Leseecke wie geschaffen. Wer über breite Fensterbänke verfügt, kann hier Kissen und Decken platzieren und das helle Tageslicht zum Lesen und Vorlesen nutzen. Und für das Kinderzimmer gilt: Ein gemütlicher Platz unter dem Hochbett bietet Kindern einen Rückzugsort, an dem sie stundenlang in ihren Lieblingsbüchern versinken können.
(Bild: © Crystal Sing / Adobe Stock)
Alle Lieblingsbücher griffbereit: Regale, Boxen & Co.
Eine gut durchdachte Leseecke sollte natürlich über ausreichend Platz für Bücher verfügen. Leseratten mit einer großen Büchersammlung können diese in der Regel nicht alle in der Leseecke unterbringen – zumindest für die aktuellen Lieblingsbücher ist jedoch immer Platz. Unabhängig vom vorhandenen Platzangebot ist ein variables Regalsystem für die Bücheraufbewahrung ideal. Es lässt sich sehr gut mit bereits vorhandenen Einrichtungsstilen kombinieren und aufgrund der großen Flexibilität in jede Leseecke integrieren. Auch für Deko sind individuell anpassbare Regalsysteme hervorragend geeignet. Zeitschriften und Magazine sind hingegen in einem Zeitschriftenhalter oder in einer ausreichend großen Box gut aufgehoben.
Das Herz der Leseecke: der Lesesessel
Ganz klar: Nur mit einer gemütlichen Sitzgelegenheit wird die Leseecke zum Wohlfühlort, an den Leseratten sich gerne zurückziehen. Ein Schlafsessel schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Er dient als Lesesessel und kann zugleich als Übernachtungsmöglichkeit für Gäste genutzt werden. Alternativ eignen sich folgende Sitzmöbel als Lesesessel:
- Ohrensessel
- Futonsessel
- Sitzsack
- Chaiselongue
Für Familien mit Kindern empfiehlt sich eine Matratze, die auf dem Boden platziert und mit reichlich Decken und Kissen ausgestattet wird. Hier können Eltern und ihre Sprösslinge es sich so richtig gemütlich machen und beim Lesen, Vorlesen und Bilderbuch-Blättern den Alltag vergessen.
Bücher sortieren
Vor allem bei großen Büchersammlungen empfiehlt es sich, die Bücher zu sortieren, um das Gesuchte schnell zu finden. Ob nach Genre, Autor oder alphabetisch: Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Wem die Optik besonders wichtig ist, kann seine Bücher auch farblich sortieren. Letzteres ist vor allem eine tolle Idee für Kinder, denn hier können die Kleinen auch ganz selbstständig tätig werden.
Deko für die Leseecke
Auch in der Leseecke darf eine ansprechende Dekoration natürlich nicht fehlen. Dabei lässt sich nicht nur das Bücherregal optisch aufwerten. Die Wände können mit Fotos und kindgerechten Wandtattoos gestaltet werden, während Kissen und Decken zusätzlich für ein einladendes Ambiente sorgen. Ein kleiner Beistelltisch erlaubt es, die Teetasse, die Lesebrille oder das Handy sicher abzulegen, während LED-Kerzen und Lichterketten vor allem in der kalten Jahreszeit den Wohlfühlfaktor erhöhen. Deko und Einrichtungsgegenstände sollten in jedem Fall auf den Sessel und den übrigen Raum abgestimmt sein, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen.
Die Leseecke optimal ausleuchten
Neben einer gemütlichen Sitzgelegenheit ist die passende Beleuchtung für jede Leseecke unverzichtbar. Befindet sich die Leseecke in Fensternähe, kann tagsüber das Tageslicht zum Lesen genutzt werden. Für die Abendstunden und für dunkle Wintertage wird hingegen eine helle Leselampe benötigt. Diese ist im Idealfall dimmbar, um die Beleuchtungsstärke individuell an die eigenen Bedürfnisse und die der Kinder anpassen zu können. Lampen und Leuchten gibt es in verschiedensten Ausführungen und Designs – vom Deckenfluter bis hin zur Tischleuchte. Auch Klemmleuchten, die direkt am Buch angebracht werden, kommen infrage. Grundsätzlich gilt: Eine Leuchtkraft zwischen 300 und 500 Lux ist zum Lesen ideal.
(Bild: © kamenuka / Adobe Stock)
Die Leseecke für das Kinderzimmer
Kleine Leseratten freuen sich über eine eigene Leseecke im Kinderzimmer. Verfügt das Kinderzimmer über ein Hochbett, lässt sich der Raum darunter optimal nutzen. Alternativ eignet sich auch ein kleines Zelt, das mit jeder Menge Decken und Kissen ausstaffiert wird und sich so im Handumdrehen in eine tolle Lesehöhle verwandelt. Eine Kindermatratze auf dem Boden, gegebenenfalls mit einem Betthimmel versehen, lädt ebenfalls zum Schmökern und Lesen ein. Für die Bücheraufbewahrung eignen sich Körbe, Boxen und Kisten besonders gut, aber auch klassische Wandregale und Regalsysteme sind ausgesprochen praktisch und alltagstauglich. Für welche Variante Eltern sich auch entscheiden: Die Kinder sollten ihre Lieblingsbücher immer selbstständig erreichen können.
Fazit: die Leseecke als Ort zum Entspannen und Wohlfühlen
Eine Leseecke bietet großen und kleinen Bücherfans die Möglichkeit, sich jederzeit zurückzuziehen und dem Alltag zu entfliehen. Mit der richtigen Einrichtung, einer liebevollen Deko und praktischen Aufbewahrungsmöglichkeiten für Bücher verwandelt sich selbst die kleinste Nische im Handumdrehen in einen gemütlichen Wohlfühlort, der die gesamte Familie zum Entspannen und Schmökern einlädt.