Immer mehr Kinder leiden heute unter Gewichtsproblemen. Der Weg vom kleinen Möppelchen zum deutlichen Übergewicht ist leider nicht sehr weit. In Deutschland leidet jedes fünfte Kind an Übergewicht. Das sind deutliche Zahlen, die zeigen, dass Gewichtsprobleme bei Kindern keine Seltenheit mehr sind. Grund genug für uns ein Auge auf dieses Thema zu werfen.
Ist mein Kind schon übergewichtig?
Die Frage ob ein Kind bereits an Übergewicht leidet, kann der behandelnde Kinderarzt beurteilen. Er bestimmt anhand des Fettanteils im Körper des Kindes, ob dieses aus medizinischer Sicht übergewichtig ist, und ob gesundheitliche Folgen zu befürchten sind. Der Kinderarzt kontrolliert das Gewicht eines Kindes bei den jeweiligen U-Untersuchungen. Dort wird das Gewicht im Verhältnis zur Größe betrachtet. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Wachstumskurven im U-Heft. Diese zeigen an, ob sich das Gewicht des Kindes noch im normalen Rahmen bewegt, oder es schon eine Neigung zum Übergewicht gibt.
Ein Indikator für ein mögliches Übergewicht ist der sogenannte Body-Mass-Index kurz BMI genannt. Dieser wird wie folgt errechnet: Körpergewicht (kg) / Körpergröße (m) x Körpergröße (m). Im Netz finden sich einige speziell auf Kinder ausgerichtete BMI-Rechner. Diese können Eltern einen ersten Anhaltspunkt für ein mögliches Übergewicht des Kindes geben.
Beachten sollten Eltern, dass Kinder in manchen Wachstumsphasen eher zu Übergewicht neigen. Gerade in der Zeit der Einschulung und in der Pubertät, sind Kinder anfälliger für Übergewicht. In dieser Zeit ändern sich ihre Lebensumstände, die sich auf das Gewicht der Kinder auswirken können. So muss sich der Körper nach der Einschulung an den Bewegungsmangel, durch sitzende Tätigkeiten gewöhnen.
Denn wo die Kinder sich im Kindergarten den ganzen Tag aus-powern konnten, müssen sie nun einige Stunden am Tag still sitzen. Der Stoffwechsel verlangsamt sich, und der Körper neigt ,bei der gleichen Kalorienzufuhr wie zuvor, zu Übergewicht. Auch die Pubertät birgt einige Tücken. Da werden Schokolade, Chips und Junkfood zum Frustabbau, und als Mittel gegen Liebeskummer, genutzt.
Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung als Grund für Übergewicht
Viele Eltern fragen sich, wie es zum Übergewicht ihres Kindes kommen konnte. Bei einigen Kindern ist das Übergewicht schlichtweg genetisch bedingt. Das ist häufig der Fall, wenn auch Eltern oder Großeltern an Übergewicht leiden. Diese Kinder neigen nicht nur in den Wachstumsphasen dazu zu dick zu werden, sondern zu jeder Zeit.
Der bekannteste Grund für Übergewicht bleibt jedoch die ungesunde Ernährung der Kinder. Immer weniger Kinder bekommen ein selbst gemachtes Pausenbrot mit in die Schule. Ein Donut vom Bäcker, oder das Schokobrötchen aus dem Supermarkt, werden immer beliebter. Auch beim Mittagessen kommen häufiger Pizza und Co. auf den Teller. Selbst Eltern, die viel Wert auf gesunde Ernährung legen, tappen häufig in die Lebensmittelfalle. So kaufen sie den leckeren Joghurt, der Unmengen an Zucker enthält, oder süße Getränke. Gerade versteckter Zucker und Fett in Lebensmitteln, sind vielen Eltern unbekannt.
Ein weiterer Grund für Übergewicht ist der immer größer werdende Bewegungsmangel der Kinder. Heute besteht die Freizeitbeschäftigung von Kinder weniger aus Fussball spielen, und auf Bäume klettern, sondern aus dem Computer, dem Fernseher, oder der Spielekonsole. Tätigkeiten in denen Kinder stundenlang still sitzen. Dadurch wird ihre Fettverbrennung gehemmt, und der Burger vom Mittagessen landet schneller auf den Hüften.
Ausgrenzung und Mobbing durch Übergewicht
Denkt man an mögliche Folgen des Übergewichts, fallen zu allererst die körperlichen Beschwerden ins Auge. Doch Betroffene leiden häufig besonders unter psychischen Folgen. Egal ob in der Schule, oder in der Freizeit, Kinder leiden unter der Ausgrenzung anderer Kinder und auch Erwachsener. Sie werden gehänselt, beleidigt, und in schlimmen Fällen systematisch gemobbt. So werden sie beim Schulsport immer als letzter in eine Mannschaft gewählt, haben nur wenige Freunde, und beginnen in der Pubertät die ersten Liebeleien, stehen sie ebenfalls meist außen vor. Übergewichtige Kinder leiden daher häufig an Minderwertigkeitskomplexen, ziehen sich zurück, und werden zu wahren Außenseitern. Das kann Depressionen und sogar Essstörungen zur Folge haben.
Bei den gesundheitlichen Folgen sind vor allen Dingen, ein erhöhter Blutdruck und erhöhte Blutzuckerwerte ein Problem. In schlimmen Fällen kann Übergewicht zu Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes führen. Auch die Gelenke werden stark beansprucht. Durch das hohe Gewicht, werden sie stärker beansprucht und in Mitleidenschaft gezogen. Kinder mit Übergewicht klagen vermehrt über Rücken- und Gelenkschmerzen, wie beispielsweise in den Knien. Haltungsschäden und ein Verschleiß der Gelenke können eine Folge des Übergewichts sein.
Maßnahmen gegen Übergewicht bei Kindern
Leidet ein Kind an Übergewicht, wird der Kinderarzt mit den Eltern Maßnahmen besprechen, die zu einer Abnahme führen. An erster Stelle steht natürlich eine Ernährungsumstellung. Das klingt für viele Eltern nach einer Menge Arbeit, doch es kann ganz einfach sein, die Ernährung des Kindes umzustellen. Ein ausgewogener und leckerer Speiseplan, mit vielen gesunden Lebensmitteln, ist leicht umzusetzen, wenn sich die Köche an das Ampelsystem halten.
Das Ampelsystem ist schnell erklärt: Lebensmittel aus dem grünen Bereich können Kinder bedenkenlos essen. Lebensmittel aus dem gelben Bereich dürfen in Maßen gegessen werden, und aus dem roten Bereich sollten nur selten Lebensmittel auf den Speiseplan gelangen.
Das Ampelsystem – Lebensmittel richtig wählen
- Grüner Bereich : Mineralwasser, ungesüßte Tees, Obst, Gemüse , Getreide-Vollkornprodukte, Kartoffeln und Nudeln
- Gelber Bereich : Milchprodukte , Fleisch und Wurst, Fisch und Eier
- Roter Bereich : Zucker, Fett, Öl, Süßigkeiten, Fertiggerichte (Fastfood)