Wenn Kinder mit ca. 6 Monaten aktiver werden und sich für andere Babys interessieren werden Krabbel- und Spielgruppen sinnvoll.

Dort treffen sich meist acht bis zehn Mütter mit ihren etwa gleichaltrigen Babys zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und zum spielen. In Krabbel- und Spielgruppen liegt das Hauptaugenmerk beim singen, reimen und spielen. Zusammen mit den anderen Kindern wird im Bällebad „geplanscht“ , durch selbstgebaute Tunnel gekrabbelt und mit Fingerfarbe der Handabdruck verewigt. Das gemeinsame Entdecken macht den Kindern großen Spaß. Krabbelgruppen entstehen oft auf privater Basis. Einfach im Bekanntenkreis nachfragen oder über die Gemeinde, Kirche, Mütter- oder Familienzentren recherchieren.

Für welches Alter?

Da diese Kurse meist Privat organisiert werden, gibt es keine gezielte Altersempfehlung. Meistens beginnen sie schon kurz nach der Geburt und enden wenn die Kinder in den Kindergarten kommen.

Was ist das Besondere an dem Kurs?

Krabbel und Spielgruppen dienen als Treffpunkt für Mutter und Kind. Er stellt eine gute Basis dar, um Kontakte und Freundschaften zu anderen Familien zu knüpfen. Wenn ein Kurs im eigenen Wohnort besucht wird, kommen die Kinder häufig gemeinsam in den Kindergarten und profitieren so von den bereits entstandenen Kontakten.

Krabbelgruppe für Zuhause?

Sollte sich kein Kursangebot in eurer Nähe finden, könnt ihr natürlich eine private Gruppe bei euch Zuhause gründen. Mit Sicherheit finden sich ein paar Mütter, die dieses Angebot gerne annehmen. Spielanregungen findet ihr z.B.  im Internet.


Wer hat's geschrieben?

Jacqueline Esser

Erzieherin, Mutter, Autorin

Jacqueline ist staatlich anerkannte Erzieherin, Fachkraft für U3 Betreuung und Inklusions- und Integrations Pädagogin. Neben ihrer beruflichen Laufbahn, ist sie Mutter von zwei Kindern. Einem Mädchen und einem Jungen. Ihre Erfahrungen schöpft sie also aus beruflichen sowie privaten Herausforderungen. Dies macht sie zu einer perfekten Autorin für unser Magazin.

Alle Autoren-Beiträge durchstöbern