Die Entscheidung fĂ¼r oder gegen ein weiteres Kind ist eine der schwersten in der Familienplanung. Häufig verändert ein einzelnes Kind das Leben eines Paares nämlich nicht so sehr, wie ein zweites.
FĂ¼r ein einzelnes Kind lässt sich oft, ohne groĂŸen Aufwand, eine Betreuung finden, um auch als Paar oder Alleinerziehende noch Freiraum zu haben. Ein zweites oder drittes Kind zu bekommen, verändert jedoch so einiges – von mehr Gelassenheit bei der Schwangerschaft bis zur finanziellen Situation.
Schwangerschaft
Hat man sich fĂ¼r ein zweites Kind entschieden, sind MĂ¼tter in der Schwangerschaft ähnlich aufgeregt wie bei der ersten. Viele MĂ¼tter fĂ¼hlen sich aber deutlich sicherer, denn die Geburt ist nun kein beängstigendes Mysterium mehr. Frauen erleben die zweite Schwangerschaft oft wesentlich entspannter und manchmal auch weniger intensiv, denn nicht immer bleibt ihnen neben dem ersten Kind die Zeit, um in sich zu hören. Man sollte nicht vergessen, sich gesund zu ernähren, sich trotz Familienalltag ausreichend zu bewegen, und sich ab und zu eine Auszeit zu gönnen. Es ist wichtig, ganz bewusst schon während der Schwangerschaft Momente zu zweit mit dem Partner zu schaffen.
Finanzen
Die gute Nachricht: Es muss wenig neue Kleidung gekauft werden, denn die frisch geschlĂ¼pften Babies können die alten Strampler und Schuhe ihrer älteren Geschwister tragen. Dennoch kommen auf Eltern zusätzliche Kosten zu, etwa fĂ¼r die Kinderbetreuung, Windeln oder ein grĂ¶ĂŸeres Auto. Auch ein neues Bett und ein Schrank fĂ¼r das Kinderzimmer wollen bezahlt sein. Mit jedem weiteren Kind wird zudem mehr Raum zum Leben benötigt. Der Traum von einer grĂ¶ĂŸeren Wohnung oder einem Haus, muss dann genauso schnell verwirklicht werden, wie die Kinderplanung. Wer bereits Eigenkapital angespart hat, ist hier im Vorteil. Wenn das Geld fĂ¼r das Traumhaus dennoch nicht ausreicht, bieten sich Baufinanzierungen an, die niedrige Zinsen mit einer niedrigen Tilgungszinsen kombinieren, wie der Baukredit der ING-DiBa. SchlieĂŸlich dauert es, bis die Kinder aus dem Haus sind und auf eigenen FĂ¼ĂŸen stehen.
Geschwister
Neben den grundsätzlichen GrĂ¼nden, einem Kind das Leben zu schenken, profitiert auch das erste Kind auf verschiedenste Weisen von Geschwistern. Vor allem haben sie nun in vielen Situationen einen Spielgefährten, was die Eltern häufig entlastet. Eltern können so von einem geringen Altersabstand zwischen den Kleinen profitieren. Auf der anderen Seite sind sie mit den oft schwierigen Entwicklungsphasen beider Kinder auf einmal konfrontiert und fĂ¼hlen sich nicht selten Ă¼berfordert. Eine Schwangerschaft, während das Erstgeborene noch nicht laufen kann, ist beispielsweise äuĂŸerst beschwerlich. Nach der Geburt gilt es, neue Konfliktsituationen, wie Neid und Eifersucht, zwischen den Geschwistern zu vermeiden.