Gerade in der trüben Jahreszeit braucht man manchmal eine sinnvolle und zeitfüllende Beschäftigung. Insbesondere Kinder sind durch die kalte Jahreszeit eingeschränkt und können nur wenige Aktivitäten im Freien durchführen. Umso besser also, wenn man zusammen mit Papa einige Stunden beim gemeinsamen Basteln und Bauen verbringen kann. Modelleisenbahnbau ist dabei das ideale Hobby – nicht nur für die kalten Wintermonate. Tipps für Einsteiger gibt es in diesem Beitrag.
Beziehung zwischen Vater und Kind stärken
Die gemeinsame Zeit mit den Kindern kommt oft zu kurz. Auch wenn man sich mehr davon wünscht, ist es mit Job, Haushalt und anderen Verpflichtungen oft schwer, sich entsprechend Zeit freizuräumen. Dennoch ist es wichtig – gerade in der aktuellen Zeit – die Verbindung zu den Kleinen zu stärken. Durch gemeinsame Aktivitäten und Hobbys kann man schnell die Beziehung intensivieren und für eine engere Bindung sorgen. Gerade handwerkliche Aufgaben machen mit Papa besonderen Spaß. Auch beim Bau von Modelleisenbahnen können Vater sowie Kind ihr handwerkliches Geschick und zudem ihre technischen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Modelleisenbahn: Das sollte man beachten
Der Modelleisenbahnbau ist ein zeitintensives Hobby. Es ist in der Regel nicht damit getan, nebenbei damit zu starten. Wer damit beginnt, sollte mit Leib und Seele dabei sein und sich auf einige Kosten vorbereiten. Denn neben der Zeit spielen auch die oft recht hohen Preise eine große Rolle beim Modelleisenbahnbau. Umso besser, wenn man Anbieter kennt, die Markenprodukte zu günstigen Preisen anbieten. So kann man hin und wieder einige Euros sparen. Doch auch in der Vorbereitung sollten Vater und Kind einiges beachten:
- Nichts für Kleinkinder: Gerade beim Modelleisenbahnbau gibt es viele winzige Kleinteile, für die es Geschick benötigt, um sie entsprechend zu verbauen und richtig einzusetzen. Kleinkinder, die noch nicht über die motorischen Fähigkeiten verfügen oder sich sogar an den Teilen verschlucken könnten, sind also eher fehl am Platz. Besser ist es, wenn man mit Kindern im Grundschulaltern beginnt, da diese auch das nötige Verständnis für das Hobby mitbringen.
- Ausreichend Platz: Wer schon einmal eine fertige Modelleisenbahn-Welt gesehen hat, weiß, wieviel Platz die Landschaften in Anspruch nehmen. Sinnvoll ist es daher, sich einen Platz zu suchen, an dem die Modelleisenbahn verbleiben kann, ohne im Weg zu sein.
- Modellbau-Begriffe: Wer sich zum ersten Mal mit dem Thema beschäftigt, merkt schnell, wie viele Fachbegriffe ihn umgeben. Im Modellbau-Wiki werden diese einfach erklärt und man erhält einen schnellen Überblick über die wichtigsten Themen.
Die Vorteile des Modelleisenbahnbaus
Wer sich mit seinem Kind für das Bau von Eisenbahnstrecken entscheidet, der schafft damit nicht nur eine sinnvolle Beschäftigung und eine schöne Möglichkeit, mit dem Kind bzw. den Kindern Zeit zu verbringen, sondern fördert damit auch die Entwicklung in vielerlei Hinsicht:
Kreativität und Vorstellungsvermögen | Der Modelleisenbahnbau lebt von Kreativität und Fantasie, beides wird dabei regelmäßig benötigt. Schließlich geht es auch um die Planung der gesamten Eisenbahnstrecke inklusive Landschaften und Wegenetz. |
Planung | Die Planung ist das A und O beim Modelleisenbahnbau. Kinder lernen hierbei ebenso das Abarbeiten von Plänen und die Schritt-für-Schritt-Umsetzung, um ans Ziel zu kommen. |
Motorische Fähigkeiten | Durch die Kleinteile, die eingesetzt werden, werden die handwerklichen und motorischen Fähigkeiten geübt und verbessert. |
Geduld | Ein wichtiger Faktor, der beim Bau von Modelleisenbahnen berücksichtigt werden muss. Denn Geduld und Durchhaltevermögen werden dabei oft gefordert. Doch es gibt auch noch andere Wege, wie man das Durchhaltevermögen bei Kindern zusätzlich stärken kann. Durch die sehr kleinen Teile und die eingesetzte Technik kann es zu Störungen kommen oder Probleme beim Aufbau geben. |
Auch für den Außenbereich geeignet
Aber nicht nur in der kalten Jahreszeit ist der Modelleisenbahnbau eine tolle Sache. Wer einen eigenen Garten besitzt, kann sich spätestens ab Ende April auch im Außenbereich austoben. Hierfür gibt es ganz spezielle Serien, welche absolut allwettertauglich sind. Solche Projekte sind allerdings eher Ansporn für ein bereits erfahrenes Vater-Kind-Team. Allerdings kann man im Außengelände gleich ganze Städte bauen, welche Abends liebevoll beleuchtet werden können. Eine tolle Sache!
Wer mit solch einer Bahn in der kalten Jahreszeit nicht aufs Basteln verzichten möchte, kann sich im “Hobbykeller” liebevoll den Details widmen, welche dann im Frühling draußen verbaut werden.